Wahl in Schleswig-Holstein: Hochrechnungen, Wahlergebnis und Analyse

Schleswig-Holstein hat gewählt. Das Ergebnis dieser Wahl steht fest, und das werden die Auswirkungen sein.

Die Wahl ist gelaufen. Der Wähler hat gesprochen. Für die Parteien beginnt nun die Aufarbeitung des Wahlergebnisses und die Analyse der Auswirkungen dieser Wahl auf Schleswig-Holstein, aber auch auf andere Bundesländer und vor allem  auf die Politik im Bund.

Die Prognose für die heutige SH-Landtagswahl, die unmittelbar nach dem Schließen der Wahllokale aufgestellt wurde, kannst du hier nachlesen.

Hochrechnung/Ergebnis

Die ersten Wahlbezirke sind ausgewählt. Aus diesen Zahlen kann man das Ergebnis hochrechnen und gelangt zu einer aktuellen Hochrechnung. Je mehr Wahlbezirke im Laufe des Wahlabends komplett ausgezählt sind, desto genauer werden die Hochrechnungen das endgültige Ergebnis vorwegnehmen. Mit dem vorläufigen Endergebnis der Schleswig-Holstein-Wahl ist → mehr lesen…

Wahl in Schleswig-Holstein: Zahlen, Prozente & Prognose

Die Ergebnisse der Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 und die Prognose zur heutigen Wahl.

Heute wählt das nördlichste aller Bundesländer einen neuen Landtag. Und nicht nur die Lage unterscheidet Schleswig-Holstein vom  Rest des Landes auch die Ausgangslage zur Landtagswahl 2017 ist etwas besonders. Denn niemand weiß wirklich, wer heute Abend oder auch erst in den kommenden Tagen das Amt des Ministerpräsidenten beanspruchen kann. Es ist alles offen im Land zwischen den Meeren.

Zwischen den Lagern aus SPD, Grüne und SSW und der CDU zusammen mit der FDP gibt es vor der Abstimmung nach Vorhersage der Wahlforscher ein Patt. Deshalb ist eine große Koalition die wohl wahrscheinlichste Option. Doch die Glaskugelschauer in den Forschungsinstituten lagen in der Vergangenheit nicht nur einmal richtig → mehr lesen…

Implodiert an diesem Wochenende der Euro?

Die Frankreich-Wahl könnte den Euro zerstören.

Am morgigen Sonntag, den 07.05.2017 wählt Frankreich in einer Stichwahl den neuen Präsidenten der Republik. Europabefürworter Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen von der Front National, so lautet das Duell.

Alles sieht danach aus, dass es tatsächlich ein Präsident wird, und nicht eine Präsidentin. Doch nehmen wir für einen kleinen Augenblick an, Marine Le Pen würde gewinnen. Welche gravierenden Auswirkungen hätte diese Wahl auf Europa und den Euro?

Euro-Gegnerin Marine Le Pen

Marine Le Pen von der Front National ist eine Rechtspopulistin wie sie im Buche steht. Sie verspricht den Franzosen einfache Lösungen für komplizierte Fragen. Sie ist gegen Ausländer, gegen Europa und die EU und gegen den Euro. Ebenso wie die Befürworter des → mehr lesen…

SH-Wahl: Alles offen im Land zwischen den Meeren

Am kommenden Sonntag wählt Schleswig-Holstein ein neues Landesparlament.

Im nördlichsten Bundesland, zwischen der Nord- und Ostsee gelegen, geht es sprichwörtlich stürmisch zu. Das trifft nicht auf das Wetter zu, auch politisch dürfte am kommenden Wochenende durchaus eine steife Brise aufkommen. Denn wenige Tage vor der Wahl zum neuen Landtag ist noch alles offen. Wird die bisherige Regierung aus SPD, SSW und Grüne weiter machen können oder schafft die CDU zusammen der FDP die Regierungsübernahme? Die Umfragen geben dazu kein endgültiges Bild. Überraschungen am Wahlabend sind also möglich.

Die Ausgangslage

Im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein wurde zuletzt im Jahr 2012 gewählt. Damals wurde die CDU mit 30,8 Prozent der Stimmen stärkste Fraktion, dicht gefolgt von der SPD mit 30,4 Prozent. Viel genutzt → mehr lesen…

Politischer Frühling in Europa

Die Rechtspopulisten haben ihren Zenit offenbar überschritten.

Wie hatten sich die Rechtspopulisten doch zu Anfang des Jahres gefreut. Bei sämtlichen Wahlen auf dem alten Kontinent, so waren sie felsenfest überzeugt, würden sie gewinnen und das „grün versiffte Gutmenschentum“ zum Teufel jagen. Endlich würde wieder der Nationalismus die Macht übernehmen und die EU wäre am Ende. Das waren die feuchte Träume der Rechten.

Keine Wahlsiege für Rechte

Doch es kam anders. Zum Glück für Europa, die Menschen und den Frieden. Österreich wählte sich den Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen zum neuen Bundespräsidenten. Die Niederlande beendete den Höhenflug des Rechtspopulisten Geert Wilders und bestätigte – wenn auch mit herben Stimmenverlusten – Markt Rutte im Amt des Ministerpräsidenten.

Und gestern hatten die Wähler → mehr lesen…

1 18 19 20 21 22 129