Die neue Bundesregierung 2025: Ein Blick auf die designierten Mitglieder und ihre Perspektiven

Die Koalitionsverhandlungen sind gelaufen und die Parteien der künftigen Koalition aus CDU, CSU und SPD haben dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Erste Kandidaten für die Regierungsposten sind mittlerweile bekannt.

Hier eine Einschätzung zu den bislang bestätigten Namen und ein Ausblick auf die nächsten Jahre unter der KleiKo, der kleinen Koalition.

Der Kanzler: Friedrich Merz (CDU)

Nach jahrelanger Oppositionsarbeit wird Friedrich Merz voraussichtlich der nächste Bundeskanzler Deutschlands. Sein feuchter Traum wird wahr, er konnte sich endlich für die Schmach, die Angela Merkel ihm im Herbst 2002 durch die Wegnahme des Vorsitzes der Bundestagsfraktion zugefügt hat, rächen. Merkel vertrieb den Hitzkopf Merz aus der Bundespolitik, jetzt ist er wieder und wird Kanzler. Komme, was da wolle und koste, was es wolle.

Einen großen Plan, → mehr lesen…

Bundestagswahl 2025, die Richtungswahl: Ausgangslage & Prognose

Heute ist es so weit: die Wähler*innen in Deutschland sind aufgefordert, einen neuen Bundestag zu wählen. Es geht um rechts gegen links.

Der Super-Wahl-Tag des Jahres 2025 ist da. Am heutigen Sonntag, den 23. Februar 2025 ist der Tag der vorgezogenen und eilig anberaumten Bundestagswahl. Die Wähler in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme für die Wahl zum nächsten Bundestag abzugeben.

So fern ihnen das rein technisch überhaupt möglich ist, denn vielerorts könnten die Fristen für die Briefwahl zu kurz sein, und vor allem für Auslandsdeutsche, war es nicht möglich, ihre Stimme abzugeben. Zahlreiche Klagen deswegen sind bereits angekündigt.

Das alles nur aufgrund des eilig angesetzten Wahltermins, der für die Merz CDU gar nicht früh genug sein konnte, schließlich ging die CDU → mehr lesen…

Alkohol erlaubt, Cannabis verboten: Die Doppelmoral der deutschen Drogenpolitik

Alkohol ist eine Droge – gefährlicher als andere Substanzen. Dennoch wird er gesellschaftlich akzeptiert, während Cannabis verteufelt und kriminalisiert wird.

In der öffentlichen Debatte in Deutschland wird Alkohol oft als „Gesellschaftsdroge“ verharmlost, während andere Substanzen wie Cannabis oder Kokain als „illegale Drogen“ kategorisiert und moralisch stigmatisiert werden. Dabei ist Alkohol zweifellos eine Droge – eine, die erwiesenermaßen gefährlicher sein kann als viele Substanzen, die im Betäubungsmittelgesetz verboten sind.

Doch warum hält sich diese Doppelmoral in Politik und Medien so hartnäckig, und welche Konsequenzen hat das für die deutsche Drogenpolitik?

Das Privileg des Alkohols in der deutschen Kultur

Alkohol hat eine tief verwurzelte Tradition in der deutschen Gesellschaft. Ob Bier beim Oktoberfest, der Wein zum Abendessen oder der Schnaps nach einem → mehr lesen…

Unwetter in Spanien: Die Vorboten der Klimakrise und das Unverständnis konservativer deutscher Parteien

Spanien erlebte in den vergangenen Jahren verheerende Unwetter, die zunehmend Menschenleben, Existenzen und die Infrastruktur bedrohen. Sturm, Starkregen und Hitzewellen zerstören Lebensgrundlagen und setzen das Land unter extremen Druck. Das Schlimme daran: Solche Wetterphänomene werden in ihrer Häufigkeit und Intensität weiter zunehmen, wenn die Weltgemeinschaft – allen voran auch Deutschland – nicht entschiedener handelt.

Doch während Umwelt- und Klimaforscher die Gefahren eindringlich hervorheben, herrscht vor allem bei den konservativen Parteien in Deutschland eine beunruhigende Skepsis und Zögerlichkeit. Parteien wie CDU, CSU und FDP scheinen den Ernst der Lage oft nicht zu erkennen.

Aber wie sieht die aktuelle Situation in Spanien aus, und warum ist das Verhalten der deutschen Konservativen so problematisch?

Unwetter in Spanien: Wenn Extreme zur Normalität werden

Spanien → mehr lesen…

Landtagswahl im Freistaat Thüringen am 01.09.2024: Ausgangslage, Prognosen und die Rolle der AfD

Die Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024 – ebenso wie in Sachsen und Brandenburg etwas später am 22.9.24 – ist ein politisches Großereignis mit weitreichender Bedeutung, nicht nur für den Freistaat selbst, sondern auch für die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen der letzten Jahre, aktuelle politische Dynamiken sowie die Rolle der Alternative für Deutschland (AfD) und deren Spitzenkandidat Björn Höcke.

Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Wahl, von der Ausgangslage über die letzte Landtagswahl bis hin zu aktuellen Umfragen und der bundespolitischen Bedeutung.

Ausgangslage: Politische Situation in Thüringen

Thüringen ist seit Jahren ein politisch gespaltenes Bundesland, das von einer starken Polarisierung geprägt ist. Die amtierende rot-rot-grüne Koalition unter Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) regiert seit → mehr lesen…

1 2 3 30