Alkohol erlaubt, Cannabis verboten: Die Doppelmoral der deutschen Drogenpolitik

Alkohol ist eine Droge – gefährlicher als andere Substanzen. Dennoch wird er gesellschaftlich akzeptiert, während Cannabis verteufelt und kriminalisiert wird.

In der öffentlichen Debatte in Deutschland wird Alkohol oft als „Gesellschaftsdroge“ verharmlost, während andere Substanzen wie Cannabis oder Kokain als „illegale Drogen“ kategorisiert und moralisch stigmatisiert werden. Dabei ist Alkohol zweifellos eine Droge – eine, die erwiesenermaßen gefährlicher sein kann als viele Substanzen, die im Betäubungsmittelgesetz verboten sind.

Doch warum hält sich diese Doppelmoral in Politik und Medien so hartnäckig, und welche Konsequenzen hat das für die deutsche Drogenpolitik?

Das Privileg des Alkohols in der deutschen Kultur

Alkohol hat eine tief verwurzelte Tradition in der deutschen Gesellschaft. Ob Bier beim Oktoberfest, der Wein zum Abendessen oder der Schnaps nach einem → mehr lesen…

Unwetter in Spanien: Die Vorboten der Klimakrise und das Unverständnis konservativer deutscher Parteien

Spanien erlebte in den vergangenen Jahren verheerende Unwetter, die zunehmend Menschenleben, Existenzen und die Infrastruktur bedrohen. Sturm, Starkregen und Hitzewellen zerstören Lebensgrundlagen und setzen das Land unter extremen Druck. Das Schlimme daran: Solche Wetterphänomene werden in ihrer Häufigkeit und Intensität weiter zunehmen, wenn die Weltgemeinschaft – allen voran auch Deutschland – nicht entschiedener handelt.

Doch während Umwelt- und Klimaforscher die Gefahren eindringlich hervorheben, herrscht vor allem bei den konservativen Parteien in Deutschland eine beunruhigende Skepsis und Zögerlichkeit. Parteien wie CDU, CSU und FDP scheinen den Ernst der Lage oft nicht zu erkennen.

Aber wie sieht die aktuelle Situation in Spanien aus, und warum ist das Verhalten der deutschen Konservativen so problematisch?

Unwetter in Spanien: Wenn Extreme zur Normalität werden

Spanien → mehr lesen…

Landtagswahl in Niedersachsen 2022: Ausgangslage & Prognose

Heute findet die Landtagswahl in Niedersachsen statt. Manche wollen darin eine kleine Bundestagswahl erkennen.

Am heutigen Sonntag wählen die Wähler:innen in Niedersachsen ein neues Landesparlament. Die letzte große Wahl in diesem Jahr wird – neben der Weichenstellung für das Land Niedersachen – auch große Auswirkungen auf die Politik der Ampelkoalition im Bund haben.

Die einzelnen Parteien sind sich dieser Wirkung natürlich bewusst, deshalb steht die Politik in Berlin seit Wochen auf Pause. Zwar jagt eine große Ankündigung die nächste, echte Entscheidungen hat es aber nach Ende der Sommerpause nicht mehr gegeben. Niemand wollte die eigenen Wähler und mehr noch die eigene Klientel verschrecken. So sind wichtige Projekte, die längst hätten angepackt werden müssen, weiter im Unklaren.

Um nur einige Beispiele → mehr lesen…