Digitalisierung auf dem Wasser: Wie Technologie den Seeverkehr sicherer und nachhaltiger macht

Der Schiffsverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Wirtschaft und ermöglicht den Transport von Waren und Menschen über Ozeane und Flüsse weltweit. Dabei ist es wichtig, dass der Schiffsverkehr nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch sicher und umweltfreundlich ist. In den letzten Jahren hat die maritime Branche daher verstärkt in neue Technologien und innovative Lösungen investiert, um die Sicherheit auf See zu erhöhen und den Schiffsverkehr nachhaltiger zu gestalten.

Automatisierte Systeme und autonome Schiffe

In den letzten Jahren haben Automatisierung und Autonomisierung von Schiffen an Bedeutung gewonnen. Diese Technologien bieten zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise die Reduzierung von Arbeitskosten, da die Schiffe mit weniger Besatzung auskommen können. Darüber hinaus kann die Effizienz des Schiffsverkehrs verbessert werden, indem beispielsweise autonome Schiffe → mehr lesen…

Die Geschichte des Ultraschalls: Von den Anfängen bis zur heutigen Anwendung

Ultraschall ist eine Art von Schallwellen, die sich oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohres befinden. Der Schall wird in der Regel bei Frequenzen von über 20 kHz erzeugt und hat viele Anwendungen in der Medizin, Industrie und anderen Bereichen. Die Entdeckung von Ultraschall geht zurück auf Physiker wie Paul Langevin und Lord Rayleigh, die im frühen 20. Jahrhundert erste Untersuchungen von Ultraschallwellen durchführten. In der Medizin wurde Ultraschall erstmals in den 1950er Jahren eingesetzt und hat sich seither zu einem unverzichtbaren Diagnose- und Therapieverfahren entwickelt. Bereits Aristoteles erwähnte in der Antike die Reflektion von Schallwellen an Wänden und anderen Oberflächen, was als frühe Entdeckung von Ultraschallwellen betrachtet werden kann.

Der Einsatz von Ultraschall in der Medizin

Die Verwendung von Ultraschall → mehr lesen…

Die E-Check Elektroprüfung – Sicherheit geht vor.

Elektrischer Strom ist wichtiger denn je, doch ohne Sicherheit geht nichts.

Die Energiewende ist im vollen Gange und lässt sich nicht mehr aufhalten. Elektrischer Strom muss zu jeder Zeit verfügbar sein und die Menge des Verbrauchs wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter steigen. Dass dieser Strom aus CO2-neutralen Quellen stammen muss, um die Erderwärmung einzudämmen dürfte längst allen klar sein.

Genauso klar ist die Tatsache, dass die Risiken, die beim Umgang mit Strom im persönlichen Alltag aber auch in der Wirtschaft entstehen können, begrenzt werden müssen. Kleinste Defekte an elektrischen Anlagen und Leitungen können großen Schaden anrichten. Deshalb ist der regelmäßige E-Check absolut notwendig.

Der E-Check

Der E-Check, auch Elektroprüfung genannt, ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung → mehr lesen…

Fernstudium als Chance für benachteiligte Gruppen in der Bildungspolitik

Fernstudium kann für viele Menschen eine Chance darstellen, Bildung zu erlangen, die ihnen ansonsten aufgrund von Barrieren verwehrt bleibt. Insbesondere für benachteiligte Gruppen, wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen, Berufstätige oder Personen, die in ländlichen Gebieten leben, kann Fernstudium eine Möglichkeit sein, einen akademischen Abschluss zu erlangen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Fernstudium ist eine flexible und anpassungsfähige Form des Lernens, die es den Studierenden ermöglicht, ihren eigenen Zeitplan zu erstellen und von fast überall aus zu lernen. Darüber hinaus bieten viele Fernstudienprogramme Unterstützung für Studierende an, die aufgrund von finanziellen oder anderen Barrieren Schwierigkeiten haben, ihre Ausbildung zu finanzieren.

Die politische Bedeutung von Fernstudium für benachteiligte Gruppen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der Zugang zur Bildung → mehr lesen…

Sicherheit im Unternehmen mit dem E-Service-Check

Elektrische Betriebsmittel brauchen Sicherheit.

Jedes Unternehmen, egal wie groß oder klein es ist, setzt elektrische Betriebsmittel ein. Dazu zählen alltägliche Dinge, wie Computer, Drucker und Telefone, aber natürlich auch Dinge, wie Maschinen und Anlagen. Dabei wird unterschieden in ortsfeste Betriebsmittel, das sind z.B. große Maschinen, die nicht an einen anderen Standort bewegt werden können. Und in ortsveränderliche Betriebsmittel, dazu zählen sämtliche Dinge, die eben nicht fest installiert sind und somit jederzeit den Standort ändern können. Gemeinsam sind aber allen diesen Betriebsmitteln, egal ob ortsfest oder nicht, dass sie ständig überprüft werden müssen, um sicher betrieben werden zu können.

Die Vorschrift DGUV A3, die für alle Unternehmen gilt, wurde dafür geschaffen.

DGUV A3

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist eine → mehr lesen…

1 2 3 4 5 450