BSI warnt vor Internet Explorer

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Einsatz des Microsoft Internet Explorers.

Grund für die Warnung ist eine Lücke im Internet Explorer, die es möglich macht, Schadsoftware auf den PC zu schleusen. Ein Update von Microsoft gibt es zur Zeit noch nicht.

heise.de berichtet, daß die sogenannte Zero-Day-Lücke bereits seit Oktober von Kriminellen vornehmlich aus dem chinesischen Raum ausgenutzt wird. Für 15.000 US-Dollar wurden die Informationen über diese Lücke im Untergrund gehandelt.
Über infizierte Internetseiten werden die PCs der Internetsurfer infiziert. Vor ein paar Tagen soll es ca. 6.000 solcher Seiten gegeben haben, mittlerweile geht man von über 10.000 aus.

Auf dem Infoportal Bürger-CERT empfiehlt das BSI, die Sicherheitseinstellungen im Internet Explorer auf „hoch“ zu stellen. → mehr lesen…

Nds. Innenminister träumt von China

Der niedersächsische Innenminister Schünemann träumt von chinesischen Verhältnissen.

Innenminister Schünemann möchte eine flächendeckende Zensur im Internet einführen. So will er die Internet-Provider dazu verpflichten, ihren Kunden eine Filtersoftware zwangsweise aufzudrängen. Ohne Akzeptierung der Filtersoftware kommt kein Kunde mehr ins Internet.
Das ist Zensur, Herr Schünemann! Und nach Art.5, Abs. 1 Grundgesetz verboten.

Als Begründung für derartige Pläne kommt wie immer entweder Terror oder wie bei Herrn Schünemann das Totschlagargument „Kinderpornografie“. Leider verrennt sich der nds. Innenminister genauso grandios wie es sonst nur sein Amtskollege in Berlin vermag. Ruhig nochmal über Ursache und Wirkung nachdenken.

Sollten diese Pläne Wirklichkeit werden,  dann würden Niedersachsen und Deutschland auf einer Stufe mit Staaten wie China, Kuba, Iran. Libyen, Nepal, Saudi-Arabien, Singapur, Syrien und → mehr lesen…

Sony Music sammelte illegal Daten

Sony Music zahlt in den USA Millionenstrafe wegen des illegalen Sammelns von Daten ihrer minderjährigen Kundschaft.

Dabei stehen die Daten von Kindern unter 13 Jahren unter einem besonderen Schutz, selbst in den USA.
Aber auch Minderjährige sind eine kaufkräftige Käuferschicht, vor allem wenn es um den Download von Musik und Klingeltönen geht. Deshalb läßt man sich im Zuge der Marketingoptimierung nur ungern durch Datenschutzgesetze bremsen.

Sony Music verstieß mit ihrer Sammelwut jedoch eindeutig gegen das Kinderdatenschutzgesetz der USA und zahlt wegen dieser Verletzung der Privatsphäre von Kindern mehr oder weniger freiwillig 1 Mio. US-Dollar.
Das ist die höchste jemals im Zusammenhang mit dem Kinderdatenschutzgesetz verhängte Strafe, zählt aber nicht als offizielles Schuldeingeständnis.

Auf 196 Internetseiten hatte Sony Music zum Thema → mehr lesen…

Deutsche Marine rettet Kreuzfahrtschiff

Die Deutsche Marine hat das Kreuzfahrtschiff „MS Astor“ vor Piraten beschützt.

Die „MS Astor“ war im Golf von Oman unterwegs, als Piraten versuchten das Schiff anzugreifen. Zwei verdächtige Boote näherten sich dem Kreuzfahrtschiff bis sie durch die deutsche Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ abgedrängt wurden.

Die Fregatte legte sich zwischen „MS Astor“ und die Piraten und versuchte so diese abzuwehren. Als die Piratenboote weiter mit unveränderter Geschwindigkeit auf die Fregatte zusteuerten, gab die „Mecklenburg-Vorpommern“ Schüsse aus einem Maschinengewehr als Warnung ab. Daraufhin drehten die Piratenboote endlich ab und flüchteten in jemenitische Hoheitsgewässer.

Das Schiff mit den überwiegend deutschen Urlaubern konnte seine Kreuzfahrt Richtung Dubai fortsetzen. Die meisten Urlauber haben von dem Vorgängen gar nichts mitbekommen.

Die „MS Astor“ wurde 1987 in → mehr lesen…

Kompromiß zum BKA-Gesetz

SPD und Union haben sich auf einen Kompromiß geeinigt und wollen so das BKA-Gesetz doch noch durchpeitschen.

Das Machwerk BKA-Gesetz soll auf jeden Fall am 01. Januar 2009 in Kraft treten. Dafür tut Bundesinnenminister Schäuble offenbar alles. Seinen fanatischen Traum von der totalen Überwachung gibt er so schnell nicht auf.

Er und Bundesjustizministerin Zupries, die bei der Speicherung von Fluggastdaten mal einen hellen Moment hatte, der aber leider nicht von Dauer war, haben sich auf eine abgespeckte Version des neuen BKA-Gesetzes geeinigt. Diese Version soll noch heute(!) in den Vermittlungsausschuß zwischen Bundestag und Bundesrat eingebracht werden. Das abgespeckte Gesetz soll so noch schnell durch die Parlamente gepeitscht werden, damit es ab 2009 gelten kann.
Wenn die Bundesregierung wirklich etwas will, → mehr lesen…

1 38 39 40 41 42 53