Die irrwitzigen Zoll-Pläne von US-Präsident Trump und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Die präsidiale Agenda von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit setzt den protektionistischen Kurs fort, jedoch mit neuen Akzenten und weitreichenderen Konsequenzen. Besonders die von ihm angestoßenen Zoll-Maßnahmen haben erneut weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch wie genau wirken sich diese aktuellen Zoll-Pläne auf die USA, Europa und die Weltwirtschaft aus?

Wir analysieren die jüngsten Entwicklungen und geben einen Überblick über die politischen und ökonomischen Implikationen.

Trumps neue Zollpolitik: Ein aktualisierter Überblick

Mit seiner Wiederwahl hat Trump versprochen, den protektionistischen Kurs aus seiner ersten Amtszeit weiter zu verschärfen. Dabei hat er neue Maßnahmen angekündigt, die über die ursprünglichen Zölle auf Stahl und Aluminium hinausgehen.

Zu den wichtigsten neuen Maßnahmen zählen:

  • Ausweitung der Zölle auf Elektronik und Technologien: Insbesondere auf chinesische High-Tech-Produkte,
→ mehr lesen…

Die Wiederwahl von Trump: Was das für Europa und Deutschland bedeuten wird

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten ist eine Entscheidung mit weitreichenden globalen Konsequenzen. Gerade für Europa und speziell Deutschland stehen einige Fragen im Raum, die für Politik, Wirtschaft und Sicherheit eine bedeutende Rolle spielen könnten.

Was bedeutet es, wenn ein Präsident, der bereits in seiner ersten Amtszeit eine nationalistische „America First“-Politik verfolgt hat, erneut ins Weiße Haus einzieht? Wir beleuchten die möglichen Auswirkungen auf Europa und Deutschland.

Neue Herausforderungen für die transatlantische Partnerschaft

Seit dem Beginn seiner ersten Amtszeit hat Trump die transatlantischen Beziehungen immer wieder infrage gestellt. Die erneute Amtszeit dürfte zu weiteren Belastungen führen:

  • Militärische Zusammenarbeit: Trump hat in der Vergangenheit wiederholt gefordert, dass europäische NATO-Verbündete, insbesondere Deutschland, ihre Militärausgaben deutlich erhöhen. Trump
→ mehr lesen…

Oktoberfest-Attentat 1980: Ein verdrängtes Trauma in Bayern

Wie wirtschaftliche und politische Interessen die Erinnerung überlagern

Das Oktoberfestattentat von 1980 bleibt eines der schlimmsten rechtsextremistischen Verbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Trotz der verheerenden Auswirkungen auf das Land, den Freistaat Bayern und die Stadt München und die Opferfamilien bleibt die kollektive Erinnerung an diesen Terrorakt erstaunlich lückenhaft.

Was sind die Gründe für diese mangelhafte Aufarbeitung? Welche Rolle spielten politische und wirtschaftliche Interessen bei der Verschleierung und Verdrängung? Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse, die Ermittlungen und die schockierende Tatsache, dass das Geschäft auf der Wiesn oft mehr zählt als das Gedenken an die Opfer.

Das Oktoberfestattentat 1980: Eine Chronologie der Ereignisse

Am 26. September 1980 wurde das Münchner Oktoberfest, das gemeinhin als das weltweit größte Volksfest bezeichnet wird, → mehr lesen…

Die Hochschule Furtwangen bietet überdurchschnittliche berufliche Chancen.

Die Aus- und Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen stellt eine hervorragende Wahl für Studierende und Weiterbildungsinteressierte dar.

Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine renommierte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland, die sich auf die Bereiche Technik, Informatik, Wirtschaft und Gesundheit spezialisiert hat. Die Hochschule ist bekannt für ihre wissenschaftlich fundierte praxisnahe Aus- und Weiterbildung, die auf den Bedürfnissen der Industrie und Gesellschaft ausgerichtet ist.

Die Ausbildung an der Hochschule Furtwangen zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Die Hochschule arbeitet eng mit der Industrie und anderen Praxispartnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um erfolgreich in ihrem Beruf zu sein. Die Studierenden der Hochschule haben die Möglichkeit, an praxisnahen Projekten und Forschungsarbeiten teilzunehmen, um → mehr lesen…

Brexit: Das gilt ab 01. Januar 2021

Trotz Deal in letzter Sekunde wird der Brexit massive Auswirkungen haben.

Morgen ist es (endlich) soweit, die Briten verlassen die EU endgültig. Die letzte Übergangsfrist zum Ausstieg aus der Europäischen Union läuft ab. Der Brexit ist tatsächlich auch praktisch Wirklichkeit geworden.

Damit ist nun vieles wieder anders zwischen der Insel und Kontinental-Europa. Nur weniges davon – wenn überhaupt – dürfte sich zum Besseren ändern, die Nachteile auf beiden Seiten überwiegen.

Zwar ist es praktisch in letzter Sekunde noch gelungen, einen Nodeal-Brexit zu verhindern, doch das über 1.200 Seiten starke Abkommen hat es in sich. Das werden vor allem die Briten aber auch alle Europäer ab Morgen früh, 01.01.2021 0:00 Uhr zu spüren bekommen.

Auswirkungen des Brexit im Detail

Kaum ein → mehr lesen…

1 2