Wie funktioniert ein Sofortkredit?

Seit einigen Jahren steigen die Lebenshaltungskosten stetig an. Die monatlichen Einkünfte vieler Verbraucher reichen daher nur noch zur Deckung der Lebenshaltungskosten und ermöglichen es nicht, Geld für unvorhergesehene Ereignisse zur Seite zu legen. Muss beispielsweise das Auto repariert oder ein neuer Einrichtungsgegenstand für die Wohnung angeschafft werden, fehlt oft das nötige Geld dafür. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für die Aufnahme eines Kredites. Im Internet wird in diesem Zusammenhang mit Sofortkrediten geworben. Diese Kreditart wird immer beliebter, weil Kreditnehmer mit einem Sofortkredit schnell einen finanziellen Engpass überbrücken können. Wir erklären im nachfolgenden Artikel, was genau ein Sofortkredit ist. Außerdem zeigen wir, wie er funktioniert und geben wertvolle Tipps und Hinweise dazu, worauf bei der Beantragung zu achten ist. → mehr lesen…

Datenschutzbeauftragter verbietet Datenabgleich zwischen Facebook und Whatsapp

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte greift durch.

Jetzt kommt es zum offenen Schlagabtausch zwischen Facebook und dem Hamburgischen Datenschutzbeauftragten. Die Änderung der AGB will er nicht durchgehen lassen.

Whatsapp

Vor rund zwei Jahren hat Facebook bekanntlich den Messenger-Dienst Whatsapp übernommen. Dabei wurde den Anwendern versprochen, daß zwischen Facebook und Whatsapp kein Datenaustausch stattfinden soll. Bei den beiden handele es sich um eigenständige Unternehmen, und das soll auch sei bleiben, erklärten die Verantwortlichen im Zuge der Übernahme.

Datenaustausch

Wirklich daran glauben, konnte natürlich niemand. Die Kundendaten sind das Kapital, mit dem vor allem Facebook seine Brötchen verdient. Warum sollte man also für viele Milliarden Euro einen Konkurrenten übernehmen und dessen Goldschatz, sprich die Daten der Kunden ungehoben lassen!? Aus der Sicht von Facebook → mehr lesen…

Online-Artikel bekommen Ablaufdatum

Der höchste Gerichtshof Italiens sieht eine 2-jährige Frist.

Bislang gab es keine Festlegungen, wie lange ein einmal online gestellter Artikel auch online bleiben darf oder sollte. Wer immer etwas dagegen hatte, daß ein bestimmter Artikel weiterhin verfügbar ist, der hatte eher schlechte Karten und konnte nur auf das Einsehen der publizierenden Seite hoffen oder einen langwierigen Prozeß starten.

2 Jahres-Frist

Doch nun könnte es für Online-Medien und natürlich auch Blogger neue Bedingungen geben, und das europaweit. Der höchste Gerichtshof von Italien hat jüngst ein Urteil gefällt, in dem es für journalistische Artikel ein Ablaufdatum von 2 Jahren sieht. Nach Ablauf dieser 24 Monate können Nutzer die Entfernung eines ihnen unangenehmen Artikels beantragen können.

Sollte sich diese Rechtsauffassung auch bei deutschen → mehr lesen…

Wahl in Berlin: Hochrechnungen und Analyse

Das Land Berlin hat gewählt. Das ist das Ergebnis dieser Wahl.

Jetzt ist die Wahl gelaufen. Der Wähler hat gesprochen. Für die Parteien beginnt nun die Aufarbeitung des Wahlergebnisses und die Analyse der Auswirkungen, die der Wählerwille auf ihr weiteres politisches Wirken hat.

Die Prognose für die heutige Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, die unmittelbar nach dem Schließen der Wahllokale aufgestellt wurde, kannst du hier nachlesen.

Hochrechnung/Ergebnis

Vorläufiges Endergebnis der Wahl im Land Berlin 2016:

SPD: 21,6 Prozent
(2011: 28,3 %)

CDU: 17,6 Prozent
(2011: 23,3 %)

Grüne: 15,2 Prozent
(2011: 17,6 %)

Linke: 15,6 Prozent
(2011: 11,7 %)

AfD: 14,2 Prozent
(2011: -)

FDP: 6,7 Prozent
(2011: 1,8 %)

Piraten: 1,7 Prozent → mehr lesen…

Armut in Deutschland: Wie groß ist das Problem Altersarmut?

Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten massenhaft verarmte Ruheständler, wenn nicht sofort gegengesteuert wird.

Altersarmut entsteht nicht erst kurz vor dem Eintritt in die Rente. Steht der Beginn des Ruhestandes bereits unmittelbar bevor, dann ist definitiv zu spät für jegliche Maßnahmen, die eine Altersarmut vermeiden sollen. Das sollte eigentlich jedem klar sein, in der Politik, in den Sozialverbänden und auch den Rentners selbst. Doch die Schlüsse, die man aus dieser Erkenntnis zieht, fallen durchaus unterschiedlich aus.

Panikmache

Es gibt zwei große widersprüchliche Aussage zur Entwicklung der Renten und der Altersarmut in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten. Entweder man verdrängt das Problem oder man schürt die blanke Panik.

Das Panikschüren ist natürlich gerade bei den Marktteilnehmern beliebt, die versuchen, daraus Kapital → mehr lesen…

1 90 91 92 93 94 457