Netzneutralität in der Praxis: Wie Kommunen Breitband fair gestalten

Der Zugang zum Internet ist längst ein Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge. Ob Bildung, Verwaltung, Arbeit oder medizinische Versorgung – ohne ein stabiles Netz ist Teilhabe kaum noch möglich. Doch wie sieht es mit der Gleichbehandlung aller Nutzer und Dienste aus? Die Diskussion um Netzneutralität ist aktueller denn je. Während internationale Konzerne und Lobbygruppen um Überholspuren im Datenverkehr ringen, stellt sich auf kommunaler Ebene eine ganz praktische Frage: Wie lässt sich Breitbandversorgung gestalten, die fair, offen und zukunftssicher ist?

Netzneutralität: Prinzip und Bedeutung

Netzneutralität bedeutet, dass alle Daten im Internet gleich behandelt werden – unabhängig von Herkunft, Inhalt, Anwendung oder Nutzer. Provider sollen keine Inhalte bevorzugen oder drosseln, keine Plattformen bevorzugt durchleiten oder bestimmte Dienste kostenpflichtig priorisieren. Für viele Nutzer ist das → mehr lesen…

Cyber-Attacken und Datendiebstahl: Diese Sicherheitsmaßnahmen sind heute unerlässlich!

Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind mittlerweile nicht mehr vor Cyberattacken und Hackerangriffen sicher. So hat sich die Zahl der Cyberangriffe auf Industrieanlagen und Software-System von kleineren Betrieben in den vergangenen Jahren drastisch erhöht. In viele Unternehmen existieren große Sicherheitslücken, der Nachholbedarf ist nach wie vor enorm.

Der Fokus vieler Cyberkrimineller hat sich in der jüngeren Vergangenheit auf kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet. Denn während große Unternehmen und Konzerne inzwischen in aller Regel über verlässliche Sicherheitskonzepte verfügen, mangelt es gerade in kleineren Betrieben und Familienunternehmen an Fachwissen über Cybersicherheit. Wie Unternehmen ihre Systemsoftware und Daten besser vor Cyberattacken schützen können, kann man in diesem Ratgeber nachlesen.

Ein Sicherheitskonzept für alle Abteilungen entwickeln

Der Umgang mit sensiblen und personenbezogenen Daten ist → mehr lesen…

Das sind die Fakten zum Abo bei Instagram und Facebook

Warum gibt es plötzlich ein Abo-Model für die Meta Anwendungen Facebook und Instagram? Das musst du dazu wissen.

Ab sofort gibt es in Europa für Instagram und Facebook Nutzer ein Abo-Modell. Damit wird es den Nutzer:innen ermöglicht gegen einen monatlichen Beitrag eine werbefreie Version der jeweiligen Plattform zu nutzen.

Warum gibt es das Meta Abo Modell?

Zuckerberg und seine Meta Company sind natürlich jederzeit daran interessiert, fleißig Geld zu scheffeln, doch das ist nicht der vordergründige Ursache, warum es ab sofort in Europa ein Abo Modell gibt. Die EU hat Meta strengere Vorgaben gemacht und an diese versucht man sich mit dem neuen Abo Modell zu halten.

Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und die Digital Market Act (DMA), die → mehr lesen…

Whatsapp Ausfall: diese Alternativen gibt es.

Facebook, Whatsapp und Instagram waren gestern über mehrere Stunden down. Ein guter Anlass, über Alternativen nachzudenken.

Noch immer haben die Dienste aus dem Hause Zuckerberg eine sehr hohe Verbreitung. Facebook, Whatsapp und Instagram werden trotz zahlreicher ähnlicher Angebote anderer Anbieter immer noch von sehr vielen Menschen fast ausschließlich für ihre täglichen Aktivitäten im Netz genutzt. Zwar wandern vor allem die jungen Nutzer*innen zu neueren Anbietern, wie Tik Tok oder Snapchat und Technik-Affine nutzen Twitter, Pinterest und ähnliches, doch das sind immer noch vergleichbar wenige. Die große Abwanderung hat noch nicht begonnen.

Dass man sich aber niemals von einem einzelnen Anbieter abhängig machen sollte, hat der gestrige Ausfall wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Während viele private Nachrichten nicht so wichtig sind, dass → mehr lesen…

Diese 8 Punkte musst du zur Corona App wissen

Die deutsche Corona Warn App ist endlich online. So funktioniert sie und das musst du beachten.

Lang hat’s gedauert bis die Corona App endlich verfügbar ist. Schon wenige Tage nach dem Eskalieren der Corona Pandemie auch hierzulande war die Einführung einer solchen App im Gespräch. Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) setzte viel auf den Nutzen der App und versprach deren Verfügbarkeit praktisch wöchentlich.

Nun ist die Corona Pandemie hierzulande bei vielen Menschen gefühlt bereits wieder vorbei, immer mehr Lockerungen werden aktiv und nicht wenige führen bereits wieder ein Alltags-Leben praktisch wie vor der Epidemie. Nur die noch in den meisten Bundesländern geltenden Bestimmungen zum Tragen einer Mundmaske in der Öffentlichkeit, wie Supermarkt, Restaurant oder ÖPNV hält sie davon ab zu glauben, Corona → mehr lesen…

1 2 3 5