Geheimabkommen über Auslieferung von Daten an die USA

Ein geheimes Abkommen zwischen Deutschland und den USA soll die Weitergabe von persönlichen Daten, wie DNA-Proben und Fingerabdrücke, an US-amerikanische Behörden ermöglichen.

Das Abkommen, daß ohne parlametarische Beteiligung im Alleingang von Bundesinnenminister Schäuble und Bundesjustizministerin Zypries ausgehandelt wurde, sieht auch die Weitergabe von Informationen wie sexuelle Vorlieben, politische Anschauungen, religiöse Überzeugungen oder Mitgliedschaften in Gewerkschaften vor. Auch Infos über die Gesundheit und ethnische Herkunft sollen ausgetauscht werden dürfen.

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat jetzt die bislang geheime Übereinkunft veröffentlicht. Der Arbeitskreis ruft den Deutschen Bundestag auf, seine Zustimmung zu dieser Übereinkunft zu verweigern, weil diese in Deutschland lebende Menschen in Gefahr systematischer Menschenrechtsverletzungen durch die USA bringt.

Die FDP-Innenexpertin Gisela Piltz kritisiert die Pläne von Schäuble und Zypries, weil es → mehr lesen…

Lufthansa streicht Freiflüge für Aufsichtsräte

Die Deutsche Lufthansa streicht die Freiflüge für ihre Aufsichtsratsmitglieder.

Das hat der Aufsichtsrat auf Anregung des Vorsitzenden Jürgen Weber jetzt selbst beschlossen. Zur nächsten Hauptversammlung im April 2009 soll diese Entscheidung verbindlich werden.
Bis dahin gilt das Freiwilligkeitsprinzip der Aufsichtsratsmitglieder, auf Freiflüge mit Lufthansa-Maschinen zu verzichten.

Hintergrund für diese Entscheidung ist der Freiflug von verdi-Chef Bsirke im August dieses Jahres. Während seine Gewerkschaftsmitglieder die Lufthansa für mehr Gehalt bestreikten, flog Herr Bsirske kostenlos in der Lufthansa First Class in die Karibik.
Das ist mal ein schönes Beispiel für verloren gegangene Bodenhaftung.

lufthansa_a380
Foto: Bilderrampe.de

Lufthansa hat nun die Konsequenzen aus diesem eklatanten Fehlverhalten gezogen.
Fehlt nur noch verdi…

Quelle: FAZ

  → mehr lesen…

Weltuntergang bis 2009 verschoben

Der Weltuntergang wurde vorerst auf 2009 verschoben.

Denn bis dahin ist der neue Teilchenbeschleuniger am Kernforschungszentrum CERN außer Betrieb. Ein Defekt im Kühlsystem hatte am Freitag für eine Unterbrechung der Versuche gesorgt. Die für die Experimente benötigte Betriebstemperatur von -271,3 °C kann so nicht erreicht werden.

DIe heruntergekühlten Magnete müssen jetzt langsam auf Raumtemperatur erwärmt werden. Dies allein wird bis zu vier Wochen dauern. Dann erst kann eine Reparatur erfolgen. Der erneute Start der Experimente wird sich so bis ins Frühjahr 2009 verschieben.

knall
Foto: Bilderrampe

Bis dahin bleiben uns die angekündigten schwarzen Löcher erspart und die Welt existiert weiter. Nutzen wir die Gnadenfrist sinnvoll! 😉

Quelle: Handelsblatt → mehr lesen…

Kirche verzockt 4,3 Mio. bei Lehman Brothers

Die Pleite der US-Bank Lehman Brothers trifft auch die Kirche in Deutschland.

4,3 Mio. EUR soll die evangelisch-lutherische Landeskirche Oldenburg bei Lehman Brothers angelegt haben. Die hauseigene Bank, die evangelische Darlehnsgenossenschaft, soll das Geld in hochriskante Anlagen investiert haben. Das Geld ist nun wahrscheinlich verloren, denn ob überhaupt Geld an die Gläubiger von Lehman Brothers ausgezahlt wird, steht noch in den Sternen. Aber da sind die Kirchenführer ja in bekannten Gefilden.

So geht also die Kirche in Deutschland mit ihr anvertrautem Geld um. Da stößt einem das schon fast penetrante Betteln der Kirchen um Geld sauer auf. Sie braucht ja jeden Cent, um so viel Gutes zu tun. Vor allem für sich selbst.

Aber da die Kirchensteuer ja noch rigoroser → mehr lesen…

Googles erstes Handy heißt T-Mobile G1

Googles erstes Handy wird T-Mobile G1 heißen.

Das Handy soll heute in New York präsentiert werden. Hergestellt wird das G1 von HTC, einem bekannten Smartphone-Produzenten. Provider wird T-Mobile USA sein.

Auf dem G1 läuft Googles Betriebssystem Android. Auch viele andere Google Software-Anwendungen, wie Google Maps, StreetView und ein mobiles E-Mail-Programm, werden sich selbstverständlich auf dem Handy befinden. Ob das der Sicherheit dient, bleibt dahin gestellt.
Eine der wichtigsten Applikationen ist der Android Market. Zumindest aus der Sicht von Google. Sollen doch so ein „paar Dollar“ in die Kassen des Suchmaschinenprimus kommen. Im Android Market ist es ähnlich dem Apple Store beim iPhone möglich, Programme, Spiele und Unterhaltungssoftware zu beziehen und auf seinem T-Mobile G1 zu installieren. MP3-Musiktitel kann man aus → mehr lesen…

1 386 387 388 389 390 459