Haben die neuen Regelungen in der britischen iGaming Industrie globalen Einfluss?

Wer sich mit dem rasant wachsenden Phänomen des sogenannten iGambling, also dem Glücksspiel via Internet befasst, wird sicher bemerkt haben, dass besonders im Vereinigten Königreich einige Neuerungen angestoßen wurden. Es scheint, als hätten dort die Behörden den Trend fehl eingeschätzt und müssten jetzt sehr schnell nachbessern. So fehlen zum Beispiel bisher Warnhinweise auf das Suchtpotential des Online-Glücksspiels sowie Hinweise auf mögliche Hilfen, sollte es zu psychischen Irritationen kommen. Auch war die Überprüfung der Volljährigkeit der Spieler eher lax.

Es wurde nun beschlossen, hier deutlich nachzubessern, da Gegner des Online-Glücksspiels sonst viele Möglichkeiten haben, die entsprechenden Angebote per Gesetz stilllegen zu lassen. Doch auch EU- und weltweit spielen diese Mankos eine Rolle: So werden in der EU keine Onlineangebote aus dem → mehr lesen…

Politischer Frühling in Europa

Die Rechtspopulisten haben ihren Zenit offenbar überschritten.

Wie hatten sich die Rechtspopulisten doch zu Anfang des Jahres gefreut. Bei sämtlichen Wahlen auf dem alten Kontinent, so waren sie felsenfest überzeugt, würden sie gewinnen und das „grün versiffte Gutmenschentum“ zum Teufel jagen. Endlich würde wieder der Nationalismus die Macht übernehmen und die EU wäre am Ende. Das waren die feuchte Träume der Rechten.

Keine Wahlsiege für Rechte

Doch es kam anders. Zum Glück für Europa, die Menschen und den Frieden. Österreich wählte sich den Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen zum neuen Bundespräsidenten. Die Niederlande beendete den Höhenflug des Rechtspopulisten Geert Wilders und bestätigte – wenn auch mit herben Stimmenverlusten – Markt Rutte im Amt des Ministerpräsidenten.

Und gestern hatten die Wähler → mehr lesen…

Brexit: So läuft die Abstimmung in Großbritannien.

Und das passiert nach der Abstimmung, wenn die Briten für den Ausstieg stimmen.

Am morgigen Donnerstag ist es soweit. Der Schicksalstag des alten Europa steht an. Die Briten stimmen über den Ausstieg aus der Europäischen Union (Brexit) ab. Ganz Europa blickt gespannt auf die Insel und die Auszählung in der Nacht vom Donnerstag und Freitag.

Die Abstimmung

Premier David Cameron höchstpersönlich hatte den Briten im Jahr 2013 die Abstimmung zugesagt, um innenpolitisch Ruhe zu bekommen. Morgen muß er das Versprechen einlösen.

Die Frage auf den Abstimmungszetteln ist ganz einfach:

Soll das Vereinigte Königreich in der Europäischen Union bleiben oder soll sie die EU verlassen?

Es gibt als Antwortmöglichkeiten nur „In der EU bleiben“ oder „EU verlassen“

Von 7 Uhr morgens → mehr lesen…

Fakten zur Flüchtlingsbewegung aus Syrien

Wie der Libanon hilft und warum es in Europa keine „Flüchtlingskrise“ gibt.

Europa hat versagt. Dieses Fazit kann man unumwunden ziehen. Die hochgesteckten Ziele der europäischen Idee von Menschlichkeit, Freiheit, Einheit, Brüderlichkeit und Gleichheit bleiben bislang nur Wunschvorstellungen. Der Umgang mit den Flüchtlingen hat diese bittere Erkenntnis offen zutage treten lassen.

Europa der Eigeninteressen

Europa wurde als gigantische Geldverteilungsmaschine gegründet und in diesem Zustand befindet es sich noch immer. Was als Montanunion und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) begann, hauptsächlich um die europäischen Bauern und die Kohle- und Stahlproduzenten wirtschaftlich zu unterstützen, zog sich über die Europäische Gemeinschaft (EG) hin bis zur Europäischen Union EU, mit dem Vertrag von Maastricht.
Zwar machten immer mehr Länder bei diesem Europa mit, besonders nach dem → mehr lesen…

Luftaufnahmen der dramatischen Lage an der Grenze von Griechenland zu Mazedonien

Aufnahmen einer Drohne zeigen das Flüchtlingschaos in Idomeni.

In Deutschland kommen in diesen Tagen kaum noch Flüchtlinge an. Die Zahlen der Menschen, die zu Fuß über die Grenze aus Österreich kommen, um in Deutschland in Recht auf Asyl in Anspruch zunehmen, sind dramatisch kleiner geworden.

Die CSU, AfD und deren Anhänger können sich freuen. Ganz ohne Obergrenze oder auf jemanden zu schießen, sind deren Wünsche in Erfüllung gegangen. Kaum ein Flüchtlinge klopft mehr an die deutschen Schlagbäume.

Mazedonien hat seine Grenze geschlossen

Doch das ein ganz einfachen, dafür um so dramatischeren Hintergrund. Mazedonien, ein Nachbarland von Griechenland, das nicht zur EU gehört, hat ganz eigenständig die Grenze zum südlichen Nachbarn geschlossen. Nur unregelmäßig werden kleine Gruppen von Flüchtlingen über die → mehr lesen…

1 2 3 4