Nokia: Arbeitskräfte in Rumänien zu teuer

Arbeitskräfte in Rumänien sind Nokia immer noch zu teuer.

Nach dem Weggang von Nokia aus Bochum, weil die deutschen Arbeitskräfte zu teuer sind, zog der finnische Handy-Konzern 2008 nach Rumänien. Allein 60 Millionen EUR hat den deutschen Steuerzahler dieses kurze TrauerSchauspiel gekostet. Ministerpräsident Rüttgers schwang sich auf zum weißen Ritter, der wie ein Löwe um die Steuergelder und die Arbeiter kämpft.

Was übrig blieb ist bekannt: Rüttgers der Bettvorleger. 60 Mio. EUR Subventionen weg, 2.300 Arbeitsplätze weg.

Des Einen Leid, des Anderen Glück. So dachte man in der rumänischen Stadt Cluj. Endlich bekam man auch etwas ab vom großen Kuchen der Weltwirtschaft. Ein riesiges Industriegebiet wurde in die Siebenbürger Landschaft geklotzt. Die Zukunft konnte beginnen.
Ein Jahr → mehr lesen…

Holt mich hier raus, ich bin Michael Glos

Michael Glos ist aufgewacht.

Und hat mit Erschrecken festgestellt, daß ihn irgendwer auf einen Ministerposten mitten im preussischen Berlin fernab von Brezen und Weißbier gesetzt hat.
Einmal aufgewacht packt ihn gleich das große Fracksausen und er bittet schnell mal -ausgerechnet im letzten Jahr vor der nächsten Bundestagswahl- um seine Entlassung als Minister.

Holt mich hier raus, ich bin im falschen Film!

Das ist ganz großes Kino, Herr Glos. Allerdings würde der Streifen eher in der Rubrik „blanker Horror“ laufen.

Nun denn, schickt diesen Verweigerungs-Minister endlich in Rente. Jeder Tag, den er eher seinen Sessel räumt, ist ein Geschenk für Deutschland.
Der CSU-Vorsitzende Seehofer spert sich zwar noch etwas, aber auch er wird einsehen müssen, daß es sich Deutschland in Krisenzeiten → mehr lesen…

Kirchenaustritt jetzt! Aber wie?

Anleitung zum Kirchenaustritt in 6 Schritten.

Sie haben auch die Nase voll vom Papst und der Kirche allgemein?
Sie wollen das viele schöne Geld, das sonst von den weltfremden Männern in Frauenkleidern verprasst wird, für sich selbst behalten? Dann sollten Sie aus der Kirche austreten.

Kirchenaustritt

Mit ihrem Geld soll nicht eine Institution unterstützt werden, die zwar Nächstenliebe und Bescheidenheit predigt, in Wirklichkeit aber nichts anderes als scheinheilig ist? Die Machenschaften in kirchlichen Kinderheimen, in denen die Schwächsten der Schwachen in ihrer ausweglosen Lage ausgenutzt, körperlich und seelisch verletzt, sexuell mißbraucht und fürs Leben gezeichnet wurden, und die bisher bekannt gewordenen Vergehen eines Bischoffs namens Mixa dürften vielen Christen die Augen geöffnet haben.

So ist bei vielen der endgültige Wunsch → mehr lesen…

Mehdorn versteht nur Bahnhof

Wie weltfremd kann eigentlich einer, wie Mehdorn sein?

Da leistet sich die Bahn einen der größten Datenskandale in der Geschichte der Bundesrepublik, spioniert quasi gewerbsmäßig seine komplette Belegschaft aus, aber Herr Mehrdorn ist sich keiner Schuld bewußt.

Lieber läßt Mehdorn seine Rechtsabteilung Blogger angreifen, die nur eh schon bei allen Medien bekannte und publizierte Fakten in ihrem Blog verbreiten. Wahrscheinlich sieht man in dem lästigen Internet-Zeugs den kleinsten Gegner.
Von viralem Marketin und PR-Arbeit bzw. -Desaster haben die Strategen aus dem Bahn-Tower am Potsdamer Platz offenbar noch nie etwas gehört. Aber das werden sie jetzt ganz schnell lernen. Das mediale Echo auf die Abmahnung von netzpolitik.org war ja immens und ist es immer noch.

Dabei hätte die Bahn soviel → mehr lesen…

VW gibt sich kindisch

Wer keinen VW fährt, darf ab sofort nicht mehr auf das Firmengelände.

VW fängt an sich zu benehmen, wie ein Kleinkind, dem man die Sandschaufel weggenommen hat. Denn im VW-Werk Baunatal gelten ab sofort strenge Sitten: Wer keinen VW fährt, darf nicht mehr auf´s Gelände!

Wen wir beschäftigen, der soll auch uns beschäftigen,

so der kindische Kommentar eines VW-Sprechers.

Das betrifft auch Gäste und Lieferanten. Wer also mit Fahrzeugen anderer Hersteller vorfährt, wird am Werkstor aufgehalten. Selbst Lieferanten mit schweren und/oder sperrigen Gütern werden von dieser hirnverbrannten Regelung nicht ausgenommen. Da hat VW in Baunatal wohl das letzte Paket von UPS empfangen.

Der Betriebsrat gibt sich peinlich berührt von diesen Regelungen. Man wolle die Menschen lieber mit guten Produkten davon → mehr lesen…

1 356 357 358 359 360 459