Banker können auch anders

Bislang sind Banker vor allem durch Raffgier und auf den eigenen Vorteil bedachtes Handeln aufgefallen. Daß es auch anders geht, hat die Filialleiterin einer Bank im Raum Bonn gezeigt.

Über ein Jahr lang soll die Filialleiterin das Geld vermögender Kunden benutzt haben, um die Konten von weniger betuchten Kunden immer rechtzeitig vor anstehenden bankinternen Prüfungen auszugleichen. So sollten die überzogenen Konten der „armen Schlucker“ nicht auffallen.
Nach der Prüfung wurde das Geld dann wieder auf die Konten der eigentlichen Besitzer zurückgebucht. Allerdings gelang das nicht in jedem Fall. Teilweise waren Rückbuchungen nicht möglich, weil die Konten zu extrem überzogen waren. So entstand im Laufe der Zeit eine Differenz von 1,1 Mio. EUR.

Für diesen Schaden wurde die mittlerweile entlassene Filialleiterin → mehr lesen…

Schwarz-Gelb räumt auf

Allerdings erstmal bei den atomkritischen Inhalten im Internet.

Norbert Röttgen ist neuer Bundesumweltminister. Wie, warum und aufgrund welcher Qualifikation er dieses Amt bekommen hat, bleibt bis heute im Dunkeln. Und seit dem Regierungswechsel hat man zwar viel vom ehemaligen Umweltminister gehört, beim neuen jedoch herrscht Funkstille. Vielleicht sucht er noch nach dem Mnisterium. Kleiner Tip: Das Bundesumweltministerium hat seinen Sitz am Alexanderplatz (und leider auch noch in Bonn), Herr Röttgen. Einfach mal einen Taxifahrer fragen.

Während also der Minister noch nach sich selbst sucht, räumt sein Ministerium derweil schon mal auf. Als allererstes bei atomkritischen Publikationen auf der Homepage des Ministeriums. So sucht man die unter Gabriel verfügbaren Broschüren „Atomkraft: ein teurer Irrweg – Die Mythen der Atomwirtschaft“ und „Einfach → mehr lesen…

Mobiles Internet mit den Winter Stars

Der Mobilfunkanbieter FONIC will zeigen, daß Mobilfunk Discounter mehr können, als nur billige Handys zu vertreiben. Mit den Winter Stars bietet FONIC alles für das mobile Telefonieren und Surfen. Bis zum 15. Januar 2010 gibt es das Smartphone Palm Pre, das Netbook Asus 1005 hgo und das Handy Nokia 1661 zu besonders günstigen Aktionspreisen.

Palm Pre

palm-pre-bei-fonic-3

Das Palm Pre besticht durch seine geniale und einfache Bedienbarkeit und macht das mobile Internet so zum Erlebnis.
In exclusiver Zusammenarbeit mit Palm bietet FONIC das Smartphone Palm Pre bis zum 15.01.10 in Deutschland zum Toppreis an. Passend dazu gibt es einen günstigen und fairen Tarif: 24 Cent pro MB.
Telefonieren kann man natürlich auch mit dem Palm Pre. Für nur 9 Cent pro → mehr lesen…

Der nächste Fauxpas des Horst Köhler

Horst Köhler, verdient seine Brötchen zur Zeit als Bundespräsident, eilt von Fauxpas zu Fauxpas.

Vor einigen Wochen wollte uns Horst Köhler noch erzählen, daß wir alle über unsere Verhältnisse gelebt und deshalb selber schuld an der Finanz- und Wirtschaftskrise seien. Wir alle! Deshalb soll es nun auch für alle heißen: Gürtel enger schnallen.
Eine schallende Ohrfeige für alle Arbeitnehmer, die in den letzten Jahren verlängerte Arbeitszeiten und sinkende Reallöhne verkraften mußten und ebenso für alle Hartz4-Empfänger. Inwieweit die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung über ihre Verhltnisse gelebt haben soll, erschließt sich einem normaldenkenden Menschen nicht. Nur Horst Köhler sieht hier die Allgemeinheit zusammen im Boot mit raffgierigen Managern und Bankern, die ihrerseits mit prallgefüllten Taschen aus der Krise gehen und heute → mehr lesen…

BVerfG verbietet Neonazi-Aufmärsche

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat Nazi-Gedenkmärsche verboten.

Der kürzlich verstorbene NPD-Geldgeber Rieger hatte vor dem BVerfG gegen das Verbot eines Gedenkmarsches für Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß geklagt. Rieger sah sein Recht auf freie Meinungsäußerung durch das Verbot solcher Aufmärsche verletzt.

Die oberfränkische Stadt Wunsiedel hatte im Jahre 2005 einen geplanten Aufmarsch von Neonazis verboten und sich auf das Verbot der Volksverhetzung berufen. Dagegen hatte Rieger geklagt. Dieses Verbot wurde nun durch das BVerfG endgültig bestätigt.

Das BVerfG sieht zwar das Recht auf freie Meinungsäußerung als ein sehr hohes Gut an, im Falle von Nazi-Propaganda aber nicht. Volksverhetzung ist und bleibt ein Straftatbestand und verstößt deshalb auch nicht gegen die Meinungsfreiheit. Verherrlichung und Rechtfertigung des Nationalsozialismus darf und muß auch weiterhin betraft → mehr lesen…

1 310 311 312 313 314 458