Zukunft des Föderalismus: Wie sich Macht, Verantwortung und Ressourcen neu verteilen müssen

Der Föderalismus ist ein zentrales Organisationsprinzip moderner Demokratien – gerade im deutschsprachigen Raum. Er steht für Machtverteilung, regionale Eigenverantwortung und demokratische Kontrolle. Doch in den vergangenen Jahren ist dieses System zunehmend unter Druck geraten. Die Pandemie, der schleppende Fortschritt bei der Verwaltungsdigitalisierung, uneinheitliche Bildungsstandards und die Herausforderungen im Bereich Klimaschutz haben offengelegt, wo Abstimmungsprobleme und Zuständigkeitswirrwarr konkrete Auswirkungen auf Effizienz und Vertrauen haben. Vor diesem Hintergrund wird die Frage immer dringlicher: Ist der Föderalismus noch zukunftsfähig – oder braucht er eine strukturelle Neuausrichtung?

Kompetenzen im Flickenteppich: Wo der Föderalismus aus dem Gleichgewicht geraten ist

Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind in vielen Bereichen historisch gewachsen – aber heute häufig nicht mehr zeitgemäß. Die Bildungspolitik ist ein prominentes Beispiel: Unterschiedliche → mehr lesen…

Die gefährlichen Folgen des Grexit

Der Euro-Austritt Griechenlands würde auch Deutschland eine Menge Geld kosten. Und er wäre keinesfalls das Ende der Krise.

Ein immer größer werdender Bevölkerungsanteil in Deutschland ist für einen Austritt Griechenlands aus der Gemeinschaftswährung Euro, wenn man Umfragen glauben will. Der Grexit, also der Exit Griechenlands aus dem Euro, scheint seinen Schrecken verloren zu haben. Massenmedien, wie Bild, Welt und Co. befeuern diese Stimmung täglich auf allen Kanälen. Doch dabei wird gern und häufig suggeriert, daß ein Grexit das Ende der Krise einläuten und alle Probleme auf einen Schlag lösen würde. Das Gegenteil ist der Fall.

Merkels Zögern zugunsten deutscher Banken

Zunächst muß man sich einmal einmal fragen, warum der Grexit auch in der deutschen Politik bis zuletzt so vehement ausgeschlossen → mehr lesen…

Sicherung der eigenen Rente

Wer sich eine sichere Altersvorsorge aufbauen will, kann längst nicht mehr auf die staatliche Rente alleine setzen. Eine breite Aufstellung mit einer Mischung privater Vorsorgestrategien ist die Grundlage für eine ausreichende Versorgung im Alter.

In der heutigen Zeit scheint nichts naheliegender, als während der Berufstätigkeit ein Vermögen aufzubauen, das die staatliche Altersrente aufwertet. Doch dafür bedarf es guter Planung und bedachten Vorgehens. Besonders interessant und vor allem sicher sind dabei Einkommens- und Sparpläne.

Fonds- Anlage mit vielen Facetten

Eine ertragreiche Altersvorsorge kann das Einzahlen in einen Fonds sein. Es gibt unterschiedlichste Fonds, an denen man sich beteiligen kann, zum Beispiel:

  • Rentenfonds, die oftmals Staatsanleihen und dergleichen enthalten.
  • Indexfonds, die einen Börsenindex, wie den DAX, abbilden.
  • Themenfonds, die in bestimmte Felder
→ mehr lesen…

Binäre Optionen: tolle Investitionsmöglichkeit oder Hütchenspiel?

Binäre Optionen, die häufig unter Tradern auch als Binäroption oder digitale Option bezeichnet werden, bezeichnen ein besonderes Finanzderivat. Binäre Optionen werden von Optionen hergeleitet und sind daher auch als exotische Option klassifiziert, die sich üblicherweise durch komplexere Auszahlungsmechanismen hervorheben, als dies bei den Standard-Optionen der Fall ist. Damit fallen binäre Optionen in dieselbe Kategorie, wie beispielsweise Barrier-Optionen, Bermuda-Optionen, Asiatische Optionen, Lookback-Optionen, Chooser Optionen, Range Optionen, Russische Optionen und Cliquets. Generell gilt auch hier, für die binäre Option, wie bei allen derivativen Finanzinstrumenten, die Optionsstrategie für den Anleger. Er kann also, fußend auf einer jeweils positiven, neutralen oder negativen Markterwartung und der Volatilität des entsprechenden Basiswertes Optionspositionen einnehmen, um den von den Anlegern gehaltenen Basiswert abzusichern oder auch unabhängig von → mehr lesen…

NPD am Ende?

Der größte Gönner der NPD ist tot. Kommt die NPD jetzt in finanzielle Schwierigkeiten?

Der Rechtsanwalt Jürgen Rieger ist heute an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Rieger war nicht nur der stellvertrende Bundesvorsitzende der NPD sondern auch deren größter Gönner in finanziellen Dingen. Diese Quelle könnte nun versiegen.

Rieger hat in der Vergangenheit oft Immobilien erworben und diese dann in Schulungszentren für den rechtsextremen Nachwuchs umgebaut. Zum Glück scheiterten diese Vorhaben aber auch häufig am Einsatz von engagierten Bürgern, die ihre Stadt nicht in einem Atemzug mit dem braunen Müll genannt haben wollten und deshalb solche NPD-Zentren mit allen Mitteln verhindert haben.
Auch mit direkten finanziellen Geschenken von Rieger konnte die NPD immer rechnen, so bspw. inform von Krediten für → mehr lesen…

1 2