Die letzten Stunden für Flughafen Tempelhof

Der Flughafen Berlin Tempelhof (THF) wird heute seinen Betrieb einstellen.

Die Mutter aller Flughäfen, wie der Stararchitekt Norman Foster Tempelhof einmal nannte, wird heute geschlossen. Für immer? Man wird sehen.
Nicht wenige Städte weltweit wären froh über einen mitten in der City gelegenen Flughafen. Und schon einmal war Tempelhof in einen künstlichen Schlaf versetzt wurden, von 1975 bis 1985. Dann sah man dringenden Bedarf für einen dritten Flughafen für Berlin und THF wurde wieder zum Leben erweckt.

Die Anfänge

Angefangen hat alles 1923 mit einer vorläufigen Zulassung als Flugplatz. Ab 1924 wurden die ersten Hallen gebaut. Dann ging es Schlag auf Schlag. Funkstation und Abfertigungshalle folgten und 1927 sogar eine U-Bahnstation, die erste weltweit an einem Flughafen. Nach der Gründung → mehr lesen…

Heimliche Handy-Ortung soll verboten werden

Die heimliche Ortung von Handys soll verboten werden.

Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, das heimliche Orten von Handys zu unterbinden. Die Ortung darf in Zukunft nur noch dann rechtlich möglich sein, wenn der Betroffene „ausdrücklich, gesondert und schriftlich“ zugestimmt hat.

Die Initiative kam auf Betreiben des Verbraucherschutzministeriums zustande. Dort führt zur Zeit Staatssekretär Horst Lindemann die Geschäfte, weil exVerbraucherschutzminister Seehofer sich nach Bayern abgesetzt hat. Ein neuer Kandidat auf den Ministerposten steht noch nicht fest.

Wird die Handyortung ohne Zustimmung wie geplant abgeschafft, werden es einige eifersüchtige Partner in Zukunft schwerer haben, ihre Liebste oder Liebsten zu kontrollieren.
Zur Zeit ist es über etliche Anbieter im Internet sehr einfach möglich, den aktuellen Standort (genauer die Funkzelle, in der das Handy → mehr lesen…

Google darf Bücher digitalisieren

Google hat sich mit den Verlagen geeinigt und darf jetzt Bücher digitalisieren.

Google und die Authors Guild und die Assocaition of American Publishers haben ihre Rechtsstreitigkeiten beendet. Nun kann Google Millionen Bücher, die nicht mehr verlegt werden, digitalisieren und über seine Buchsuche zugänglich machen.

Sieben Mio. Bücher hat Google bisher digitalisiert. In der Google-Buchsuche kann man diese und die jetzt rechtlich möglichen bequem durchsuchen. Außerdem soll die Buchsuche als Marktplatz für alle noch urheberrechtlich geschützten Bücher ausgebaut werden. Die dort erzielten Erlöse sollen zwischen Google, den Autoren und den Verlegern geteilt werden.

125 Mio. US-Dollar hat Google diese Einigung, die erst einmal nur für die USA gilt, gekostet. Andere Länder sollen nun folgen.

Quelle: FAZ → mehr lesen…

Tschechien zeigt Autos von Sextouristen im Internet

Tschechien versucht vermehrt, Sextouristen aus Deutschland abzuschrecken.

Neueste Maßnahme gegen den unerwünschten Teil der Besucher aus dem Nachbarland ist die Veröffentlichung von Fotos der Autos der Freier im Internet.

Auf der Homepage der örtlichen Polizei der tschechischen Stadt Chomutov werden ab sofort die Fotos der Autos der deutschen Freier veröffentlicht, nach Datum sortiert. Man kann auf den Fotos genau erkennen, wie die Prostituierten aufgestylt am Straßenrand stehen und  darauf warten, dass ein Auto anhält. Im Gespräch mit den potentiellen Freiern durch die geöffneten Autoscheiben bieten sie dann sich selbst und ihre Dienste an. Wird man sich einig, dann steigen die Prostituierten in die deutschen Autos.

Spanner unerwünscht

Wer jetzt glaubt, auf der Homepage der tschechischen Polizei hemmungslos spannen zu können, → mehr lesen…

NS-Vergleich von Prof. Sinnlos

Prof. Sinn vergleicht Manager-Schelte mit Juden-Verfolgung.

Man ist ja schon einiges gewohnt von Prof. Hans-Werner Sinnlos. Meist tritt er in Erscheinung, wenn er als Präsident des Münchner ifo-Instituts seine Weisheiten zur wirtschaftlichen Entwicklung unters Volk streut.

Diese Weisheiten kann man getrost als sinnlos und wenig aussagekräftig für zukünftige Entwicklungen abtun. Strotzen sie doch nur so vor neoliberalen Ansichten. Kapitalismus über alles, ohne Rücksicht auf Verluste – natürlich nur bei der arbeitenden Bevölkerung, Manager sind zu schützen. Das ist das Credo des Herrn Prof. Sinnlos.
Leider werden diese geistigen Ergüsse zu zwei Dritteln mit öffentlichen Geldern bezahlt. Das wäre doch mal ein echter Sparansatz.

Auch die Arbeitsweise des ifo-Instituts insgesamt steht zunehmend in der Kritik. → mehr lesen…

1 375 376 377 378 379 457