Pogromnacht: Gegen das Vergessen.

77. Jahrestag der Reichspogromnacht in Deutschland.

Heute ist der 09. November, der Schicksalstag in der deutschen Geschichte. Neben dem freudigen und heute den meisten Menschen präsente Ereignis vom 09. November 1989, als die Mauer in Berlin nach 28 langen Jahren von den Ostdeutschen eingedrückt wurde, gibt es jedoch weitere dramatische und auch dunkle Ereignisse, die diesen Tag so bedeutsam machen.

1848 wurde Robert Blum erschossen, die Märzrevolution bekam dadurch einen deutlichen Dämpfer. 1918 wird während der Novemberrevolution Kaiser Wilhelm II. davongejagt und die Deutsche Republik ausgerufen. 1923 versucht Adolf Hitler in München einen Putsch durchzuführen, noch scheitert er kläglich.

Pogromnacht

Am 09. November 1938 haben Hitler und seine Nationalsozialisten dagegen Deutschland bereits vollständig unterjocht. Nun richtet sich die Gewalt → mehr lesen…

Die gefährlichen Folgen des Grexit

Der Euro-Austritt Griechenlands würde auch Deutschland eine Menge Geld kosten. Und er wäre keinesfalls das Ende der Krise.

Ein immer größer werdender Bevölkerungsanteil in Deutschland ist für einen Austritt Griechenlands aus der Gemeinschaftswährung Euro, wenn man Umfragen glauben will. Der Grexit, also der Exit Griechenlands aus dem Euro, scheint seinen Schrecken verloren zu haben. Massenmedien, wie Bild, Welt und Co. befeuern diese Stimmung täglich auf allen Kanälen. Doch dabei wird gern und häufig suggeriert, daß ein Grexit das Ende der Krise einläuten und alle Probleme auf einen Schlag lösen würde. Das Gegenteil ist der Fall.

Merkels Zögern zugunsten deutscher Banken

Zunächst muß man sich einmal einmal fragen, warum der Grexit auch in der deutschen Politik bis zuletzt so vehement ausgeschlossen → mehr lesen…

Berlin nach dem Krieg

8. Mai, der Tag der Befreiung.

Am 08. Mai 1945 um 23:01 Uhr Mitteleuropäische Zeit trat die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Der zweite Weltkrieg war damit offiziell zu Ende. Diese Kapitulation und die sogenannte Berliner Erklärung der alliierten Siegermächte bildeten die Grundlage für den Viermächte-Status, mit dem die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten im Deutschen Reich, das formal, rein völkerrechtlich betrachtet nicht untergegangen ist, bis 1990 gelenkt wurden.
Die zwei entstandenen Einzelstaaten, Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik, wurden am 03. Oktober 1990 wieder vereint und so wird der deutsche Staat nun in Form der Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich fortgeführt.

Glücklicherweise im Gegensatz zum Deutschen Reich nun unter demokratischen Bedingungen. Damit war der 8.Mai 1945 eindeutig ein Tag → mehr lesen…

20 Prozent der Deutschen befürworten eine Revolution

Eine Mehrheit empfindet Deutschland nicht als echte Demokratie.

Die Wahrheit ist manchmal überraschend, zumindest wenn man bisher den Verlautbarungen von Regierung und regierungsnahen Medien geglaubt hat. Würde man deren Fantasiewelt für bare Münze nehmen, dann wäre Deutschalnd praktisch gleichzusetzen mit dem Paradies. Die Steuereinnahmen sprudeln, der Haushalt hat eine schwarze Null, die Löhne steigen. Mutti kümmert sich um alles und alle sind glücklich und haben sich lieb.

Die Realität sieht anders aus. Sozialdumping, Netto-Lohneinbußen, Umverteilung von unten nach oben, Anstieg der Armut. Das sind die harten Fakten in Deutschland 2015. Dazu kommen ein Investitionsstau in der Infrastruktur, das Ausplündern der Sozial- und Rentenkassen und das immer weitere Wuchern des Überwachungsstaates.

Viele Menschen haben sich aufgrund dieser Schere zwischen Parteipropaganda → mehr lesen…

Top 10 der Suchbegriffe bei Google

Diese Suchanfragen wurden in 2014 am häufigsten gestellt.

Es ist Zeit für Rückblicke, Bilanzen und Statistiken, denn das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Auch Suchmaschinengigant läßt mal näher in die Karten schauen und veröffentlicht die meistgesuchten Begriffe, die von Internetuser in die Suchmaske eingegeben wurden.

Meistgesuchte Begriffe

Hauptsächlich Markennamen wurden demnach von deutschen Nutzern in 2014 am häufigsten abgefragt. So landen die Begriffe „facebook“, „youtube“, „google“, „ebay“ und „amazon“ auf den ersten fünf Plätzen. Gefolgt von „bild“, „gmx“, „g m x“, „ebay kleinanzeigen“ und „maps“.

Wer sich darüber wundert, daß solche gesucht werden, der sollte bedenken, daß eine sehr große Anzahl von Internetnutzern, den Unterschied von Google-Startseite und Browser-Adresszeile nicht kennt. Bei den meisten Browsern, wie Firefox, Chrome → mehr lesen…

1 5 6 7 8 9 11