Adrenalinkick beim Gewinnen und Verlieren

Wussten Sie schon, dass Adrenalin und Glücksspiele viel gemeinsam haben? Eigentlich kann der Nervenkitzel beim Gewinnen einen erheblichen Adrenalinkick verursachen. Sie haben das bestimmt schon mal erlebt: Ihre Hände zittern ein bisschen, Ihr Herz droht, aus der Brust herauszuspringen, Sie sind einfach überfüllt mit Energie. Zumindest unter playclub-de.com warten auf Sie auf jeden Fall solche Emotionen.

Viele verstehen jedoch nicht, dass Adrenalin ebenfalls auf den Körperstress reagiert, und wenn Sie beim Spielen mal verlieren, was ja auch passieren kann, dann nimmt der Adrenalinspiegel in Ihrem Blut trotzdem weiter zu. Warum ist das so?

Adrenalin: was, wie, warum?

Adrenalin gehört zu den sog. Stresshormonen. Es wird aus den Drüsen in Ihrem Körper immer dann ausgeschieden, wenn Sie entweder Aufregung oder Stress → mehr lesen…

So werden Steuergelder beim privaten Autobahnbau verbrannt

Die von der CSU geförderten Öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) beim Bau von Autobahnen sind ein Desaster, für den Steuerzahler.

Viele Autofahrer werden sich noch mit Grausen daran erinnern, als die Bundesautobahn A1 zwischen Bremen und Hamburg ausgebaut wurde. Jahrelange Staus, Verkehrsbeeinträchtigungen und zahlreiche Unfälle machten die Fahrt auf der A1, der sogenannten Hansalinie zum Höllenritt. Doch das richtig dicke Ende kommt erst jetzt. Der Betreiber der ausgebauten Strecken ist pleite.

Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP)

Der jetzige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist nicht nur für die unsägliche PKW-Maut und das Diesel-Desaster mit weiterhin drohenden Fahrverboten verantwortlich. Nein dieser Minister Dobrindt und sein Vorgänger Ramsauer (ebenfalls CSU) sind auch Verfechter der sogenannten öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) beim Bau bzw. Ausbau von Autobahnen.

Mit den ÖPP → mehr lesen…

Softwareupdates unzureichend: Fahrverbote drohen weiterhin.

Bundesumweltministerium erklärt Softwareupdates für unzulänglich.

Die Luft ist raus aus dem Dieselgipfel. War kurz nach dem Schmierentheater namens Dieselgipfel noch von Politik und Autoherstellern erklärt wurden, daß durch die Optimierung der Dieselmotoren per Softwareupdate die drohenden Fahrverbote vom Tisch sind, kommt das Bundesumweltministerium nun zu ganz anderen Ergebnissen.

Fahrverbote

Demnach reichen Softwareupdates für die notwendige bessere Abgasreinigung bei weitem nicht aus. Auch die geplanten Umtauschprämien für ältere Diesel können nichts daran ändern, daß auch weiterhin die Luft in über 70 Städten in Deutschland belasteter ist als erlaubt. Somit bleibt in diesen Städten den Behörden vor Ort nur eine Möglichkeit, für bessere Luft zu sorgen, und daß ist die Durchsetzung von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge.

Nur knapp 20 Städte würden durch die → mehr lesen…

Das politische Ende der Frauke Petry

Der AfD geht ein wichtiges Aushängeschild verloren. Gut so.

Die AfD zerlegt sich einigen Monaten selbst. Interne Querelen, rechtsradikale Parolen und das Verbreiten solchen Gedankenguts durch führende Vertreter der Partei haben längst dazu geführt, daß die AfD meilenweit von ihren erhofften Stimmenanteilen bei aktuellen und bevorstehenden Wahlen entfernt ist. Träumte man im letzten Jahr gar ernsthaft davon, nach der Bundestagswahl die Kanzlerin stellen zu können, schließlich gelang der AfD vor allem in östlichen Bundesländern mit zweistelligen Prozentzahlen aus dem Stand heraus der Sprung in die Landtage, so sehen aktuelle Umfragen die rechtsradikale Partei verdammt nah an der 5-Prozent-Hürde. So etwas nennt am Erdrutsch in der Wählergunst.

Nun könnte es für die AfD noch schlimmer kommen. Das Aushängeschild Frauke Petry steht → mehr lesen…

Die Welt ohne Buchdruck

Bis ins Jahr 1450 hat man Bücher mit der Hand geschrieben und kopiert. Meist waren es Mönche, die sich für diesen mühsamen Prozess entschieden haben. Eine solche Arbeitsweise hat natürlich sehr lange gedauert und die Bücher haben sehr viel Geld gekostet und waren von großem Wert. Die kostbaren und begehrten Bücher waren nur für die Reichen und Adligen zugänglich und der andere Teil der Bevölkerung konnte in der Regel weder lesen, noch ein Buch besitzen.

Es war nicht einfach, die Situation zu verändern, da die manuelle Bücherfertigung ein sehr langsamer Prozess war und die Menschen damals keine andere Alternative fanden. Dies änderte sich mit Johannes Gutenberg. Er wurde in die Familie eines Mainzer Kaufmannes geboren und Dank des materiellen Wohlstands → mehr lesen…

1 74 75 76 77 78 457