Smartphone Apps gegen den Tankfrust

Mit dem Smartphone die günstigste Tankstelle finden.

Die Spritpreise kennen zur Zeit nur eine Tendenz: Steigen, steigen, steigen. Benzin hat mit Preisen von über 1,70 EUR ein neues Allzeithoch erreicht. Und im Moment sieht es nicht danach aus, daß sich an diesem Zustand irgendetwas ändern wird. Der Griff zur Tankpistole wird damit zur schmerzlichen Erfahrung für Autofahrer.

Welche Möglichkeiten hat ein Autofahrer?
Die wichtigste Einsparmöglichkeit ist schlicht weniger zu fahren. Das setzt allerdings voraus, daß Alternativen zur Verfügung stehen. Sei es der öffentliche Nahverkehr, Fahrgemeinschaften oder der Umstieg auf das Fahrrad.
Oftmals ist man aber auf das Auto angewiesen. Dann bleibt nur das konsequente Spritsparen. Das fängt bereits beim Autokauf an. Echte spritsparende Modelle sind allerdings rar. Die meisten PKW → mehr lesen…

Facebook: Abmahnung wegen Impressum

Gewerbliche Seiten brauchen zwingend ein Impressum.

Derzeit schwappt mal wieder eine Abmahnwelle durchs Netz. Betroffen sind diesmal gewerbliche Anbieter von Facebook-Seiten. Ein Rechtsanwalt der Kanzlei HWK mahnt im Namen seines Mandanten Facebook-Seiten ab, auf denen das Impressum fehlt.

Der Mandant, der in dem fehlenden Impresum einen Wettbewerbsrechtsverstoß sieht, ist die Firma BiS*. Geschäftsführer dieser Firma ist ein gewisser Florian B*. Ein nicht ganz unbekannter Name auf dem Feld der Fileshare-Abmahnungen. So hat B* in der Vergangenheit mit seiner Firma BrN* traurige Berühmtheit erlangt, als diese Firma für die Massenabmahnkanzlei Urmann+Collegen tätig geworden ist. BrN* suchte nach Tauschbörsenusern, die urheberrechtlich geschützte Porno-Filme zum Tausch abgeboten haben sollen. Dabei ließ man es wohl offenbar an der nötigen Sorgfältigkeit mangeln, so daß auch → mehr lesen…

Google Doodle zu Olympia

Hürdenlauf in der Suchmaschine.

Derzeit laufen die olympischen Sommerspiele in London. Niemandem, der ab und zu seinen Fernseher einschaltet, dürfen das verborgen geblieben sein. Dauerübertragung auf den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. Da werden selbst Randsportarten zur besten Sendezeit live übertragen.
Wahrscheinlich ist das der tiefere Sinn der modernen olympischen Spiele: Auch weniger beachtete Sportarten und Athleten mal im Fernsehen übertragen und so einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Vielleicht ist genau das der ominöse Bildungsauftrag, den ARD und ZDF sonst so sträflich vernachlässigen. Doch das ist ein anderes Thema.

Die Suchmaschine Google macht sich schon seit längerer Zeit die Mühe den Spaß, mit ihrer Startseite auf tagesaktuelle bzw. historische Ereignisse von Bedeutung hinzuweisen. Google tut das mit dem Doodle. → mehr lesen…

Glücksspiel: Der Staat will immer gewinnen.

Wie sieht es derzeit im Online-Glücksspiel rechtlich aus?

Ende des letzten Jahres einigten sich 15 Bundesländer auf eine Mini-Liberalisierung des Glücksspiels in Deutschland. Nur Schleswig-Holstein zog nicht mit und beschloss sein eigenes, wirklich liberales Gesetz. Im März 2012 kritisierte die EU-Kommission den deutschen Glücksspielstaatsvertrag. So sollen zwar 20 Online-Anbieter von Sportwetten zugelassen werden, Casino-Spiele und Online-Poker bleiben aber weiterhin untersagt.

Deutschland ist ein reguliertes Land. Während woanders viele Sachen grundsätzlich erlaubt sind, es sein denn es gibt ein explizites Verbot dafür, ist es Deutschland genau umgekehrt. Hier hat man den Eindruck, es ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Und das obwohl die FDP die allermeiste Zeit in verschiedenen Koalitionen an den bisherigen Bundesregierungen beteiligt war. Als Kanzlermacher konnte → mehr lesen…

Das Ende von SchülerVZ und StudiVZ

Das VZ-Netzwerk wird umgebaut und umbenannt.

Das Ende naht mit großen Schritten. Das VZ-Netzwerk gibt sich geschlagen gegenüber seiner Konkurrenz. Größter Mitbewerber ist natürlich Facebook und gegen diesen Gegner haben die VZ-Inhaber jetzt resigniert.
Nur für ein VZ-Netzwerk wird es überhaupt noch eine Zukunft geben. SchülerVZ wird als Idpool.de weitergeführt. Die anderen Netzwerke StudiVZ und MeinVZ werden wohl sang- und klanglos in den Weiten des Internets verschwinden.

Der Mitgliederschwund war wohl einfach zu groß, als daß man weitermachen konnte wie bisher. Zwar haben die VZ-Netzwerke im Vorjahr einen Gewinn erwirtschaftet, doch die Mitgliederzahlen gingen immer weiter zurück. Deshalb entscheidet man sich nun für den Radikalumbau.
SchülerVZ
soll im Herbst 2012 zur Lernplattform Idpool umgebaut werden. Damit hofft man eine Nische → mehr lesen…

1 10 11 12 13 14 25