Zukunft ist nur mit Wald denkbar.

Die Existenz der Menschheit ist abhängig vom Wald, und doch zerstören wir ihn.

Jetzt beginnt sie wieder die alljährliche Vorweihnachtzeit. Für viele Bäume heißt das, daß sie nun abgeholzt werden, um wenige Tage in geheizten Räumen als Dekoration zu dienen und danach entsorgt zu werden. Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume, meist die begehrten Nordmanntannen, werden allein in Deutschland jedes Jahr verkauft. Und das obwohl es auch für den Christbaum längst künstliche Alternativen gibt, die auch im Aussehen immer näher an das natürliche Original heranreichen.

Waldzerstörung

Doch die Weihnachtsbäume sind nur ein winziges Teilchen in der großen Maschinerie der Waldzerstörung, wenn man die schädlichen Auswirkungen der riesigen Monokulturflächen, auf denen die Tannenbäume gezüchtet werden, mal vernachlässigt. Die globale Waldabholzung hat inzwischen ganz → mehr lesen…

Inklusion: Berührungsängste überwinden

Persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung tragen dazu bei, Barrieren in den Köpfen zu beseitigen.

Inklusion ist in vieler Munde. Gerade in Schulen und Kindergärten ist die gemeinsame von Kindern mit und ohne Behinderung heute in großes Thema und eine nicht minder große Aufgabe. Was bei vielen Eltern zunächst als unüberwindliches Problem vermutet wird, stellt sich im Alltag jedoch meist ganz schnell als gar nicht so problematisch und durchaus lösbar heraus. Und gerade Kinder gehen mit dem Thema sehr entspannt und pragmatisch um. Hier funktioniert die Inklusion vielerorts schon ganz hervorragend.

Barrieren im Kopf

Doch was in Schulen und Kindergärten inzwischen gut funktioniert, ist in großen Teilen der Erwachsenenwelt noch nicht angekommen. Ein Aufeinandertreffen von Menschen mit und → mehr lesen…

Ausnahmezustand in Paris und ganz Frankreich

Was bedeutet die Verhängung des Ausnahmezustandes für Touristen und Menschen in Frankreich?

Gestern Abend stand Paris unter der Attacke islamistischer Terroristen. An mehreren Orten in der französischen Hauptstadt Paris schlugen die Terroristen zu und feuerten mit Maschinenpistolen wild um sich oder zündeten Sprengsätze. Über 100 Todesopfer und unzählige Verletzte sind zu beklagen. Das ganze Land steht unter Schock.

Präsident Hollande verhängte nach diesen Terrorangriffen nie dagewesenen Ausmaßes den Ausnahmezustand über Paris, ganz Frankreich und die Insel Korsika. Zum ersten Mal seit 50 Jahren.

Was bedeutet der Ausnahmezustand ganz konkret?

In den Straßen von Paris patrouillieren nun Polizei und – anders als das in Deutschland möglich wäre- auch das Militär. Weitere Einheiten werden in den Großraum Paris verlegt. Sie sollen die → mehr lesen…

Pogromnacht: Gegen das Vergessen.

77. Jahrestag der Reichspogromnacht in Deutschland.

Heute ist der 09. November, der Schicksalstag in der deutschen Geschichte. Neben dem freudigen und heute den meisten Menschen präsente Ereignis vom 09. November 1989, als die Mauer in Berlin nach 28 langen Jahren von den Ostdeutschen eingedrückt wurde, gibt es jedoch weitere dramatische und auch dunkle Ereignisse, die diesen Tag so bedeutsam machen.

1848 wurde Robert Blum erschossen, die Märzrevolution bekam dadurch einen deutlichen Dämpfer. 1918 wird während der Novemberrevolution Kaiser Wilhelm II. davongejagt und die Deutsche Republik ausgerufen. 1923 versucht Adolf Hitler in München einen Putsch durchzuführen, noch scheitert er kläglich.

Pogromnacht

Am 09. November 1938 haben Hitler und seine Nationalsozialisten dagegen Deutschland bereits vollständig unterjocht. Nun richtet sich die Gewalt → mehr lesen…

Aktion Mensch: Begegnung

Wenn Menschen mit und ohne Behinderung aufeinander treffen.

Inklusion ist eine der großen Aufgaben unserer Gesellschaft in der heutigen Zeit. Der Umgang mit Menschen, die eine Behinderung haben, ist immer noch nicht so selbstverständlich, wie er eigentlich sein müßte.
Treffen Menschen mit und ohne Behinderung aufeinander, was im Alltag nur relativ selten vorkommt, jeder bleibt halt gern für sich, ist dieses Zusammentreffen von Verspannungen, Vorurteilen und Barrieren geprägt.

Inklusion

Das soll sich in Zukunft ändern. Inklusion beginnt zunächst im Kopf, und dann im Herz. Wer Menschen mit Behinderung als einen „normalen“ Teil unserer Gesellschaft begreift und wahrnimmt, hat auch keine Probleme mehr mit diesen umzugehen.

Am besten lassen sich Probleme und Vorurteile abbauen, wenn Menschen aufeinander treffen und sich miteinander → mehr lesen…

1 28 29 30 31 32 107