Wie autistisch dürfen Zugbegleiter sein?

Sehen so Stellenanzeigen bei der Deutschen Bahn AG aus?

Oder wie kommt es, dass innerhalb kurzer Zeit der 3.(!) Fall (die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein) bekannt wird, bei dem eine Minderjährige aus dem Zug geworfen wurde?

Dabei ist es der Bahn gesetzlich untersagt, Minderjährige aus dem Zug zu werfen. Die Bahn hat hier eine Aufsichtspflicht für Schutzbefohlene. Statt sie auf irgendeinem Bahnhof auszusetzen, muss die Bahn die Kinder bis zum Endbahnhof befördern und dann die Erziehungsberechtigten informieren.

Nun ist es wieder zu einem solchen Zwischenfall gekommen. Ein Mädchen wurde aus dem Zug geworfen, weil ihr Freizeit-Ticket erst später am Tag gültig gewesen wäre.
Der verantwortliche Zugbegleiter muss entweder autistisch oder total medienresistent sein, schließlich konnte in man in → mehr lesen…

Wo waren eigentlich die Wirtschaftsprüfer?

Wozu gibt es eigentlich Wirtschaftsprüfer, wenn diese offensichtlich nicht willens oder in der Lage sind, vor tatsächlichen Gefahren für ein Unternehmen zu warnen?

So geschehen im aktuellen Bankenskandal in Deutschland. Wie das ARD-Magazin „Panorama“ in seiner letzten Ausgabe aufgedeckt hat, wurden alle betroffenen Banken noch kurz vor deren Fast-Zusammenbruch durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geprüft. Auffälligkeiten gab es von Seiten der Prüfer bei keiner Bank zu vermelden. Allen ging es super, bis sie dann ganz plötzlich, quasi aus heiterem Himmel vor der Pleite standen und nur durch die Politik die gezielte Vernichtung von Steuergeldern gerettet werden konnten.

  • So prüfte KPMG im Juni 2007 die IKB Bank. Am 30. Juli 2007 mußte die Politik einschreiten, um die Pleite durch ein Rettungspaket
→ mehr lesen…

Bahn fährt ICE in die Garage

Die Deutsche Bahn AG fährt einen Großteil ihrer ICE-T-Flotte in die Garage.

Am Sonnabend werden fast alle der insgesamt 70 ICE-T-Züge der Bahn stillgelegt.
Grund ist ein Ultimatum von Bahn-Chef Mehdorn an die Hersteller der ICE-T-Züge. Darin hatte Mehdorn eine Garantie der Hersteller für die Haltbarkeit der Achsen gefordert. Diese Garantie wollten oder konnten die Hersteller nicht geben. Ein echtes Armutszeugnis für Siemens, Alstom und Bombardier.
Mehdorn blieb nun nichts anderes übrig, als die ICE-T-Züge stillzulegen, will er sich nicht dem Vorwurf mangelnder Sicherheit aussetzen.

zug
Foto: Bilderrampe.de

Durch die Stillegungen, zu deren zeitlicher Dauer die Bahn keine Auskunft gibt, wird es zu weiteren massiven Einschränkungen im Reiseverkehr kommen.
Schon in den letzten Wochen war es Störungen im Reiseverkehr gekommen, weil → mehr lesen…

Sind Sparkassen wirklich besser?

Seit einiger Zeit kursiert das Gerücht, daß das Geld bei einer Sparkasse sicherer sei.

Woher dieses Märchen stammt, ist nicht mehr mit letzter Bestimmtheit sagen. Offenbar ist aber auch Frau Merkel bei einem Interview herausgerutscht, was sie jetzt aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit versucht, wieder zurecht zu biegen.
Die kleinen dummen Anleger glauben jedoch weiterhin alles, was man ihnen vorkaut, und so kam es, daß sie die Sparkassen geradezu bedrängten mit ihrem Geld, das sie wegen gefühlter Unsicherheit bei anderen Banken abgezogen hatten.

Daß ihr Geld natürlich bei jeder deutschen Bank oder deutschen Filiale einer ausländischen Bank (vorausgesetzt sie gehört dem Einlagensicherungsfonds an) gleich sicher ist wie bei einer Sparkasse, ist noch nicht so richtig in die Köpfe vorgedrungen. → mehr lesen…

Anleger stürmen die Sparkassen

Die Sparkassen werden zur Zeit von ängstlichen Anlegern mit Geld geradezu überhäuft.

Seit Ende September sollen die Einlagen bei den Sparkassen um mehr als 1 Mrd. EUR gestiegen sein. Die Hamburger Sparkasse HASPA hat allein in dieser Woche 500 neue Kunden gewonnen. Besonders gefragt bei denen sind Spareinlagen und Fest- und Termingelder.

Die Anleger misstrauen offenbar zunehmend den Privatbanken und leben in dem Wahn, bei den Sparkassen sei ihr Geld sicherer als bei einer Privatbank.

Nochmal zum Mitschreiben:
Das Geld ist bei den Sparkassen nicht sicherer als bei einer anderen deutschen Bank. Das Einlagen-Sicherungs-Versprechen der Bundesregierung gilt für alle deutschen Banken und Sparkassen.
Und nur weil in der Vergangenheit noch keine Sparkasse pleite gegangen ist, muß das in der Zunkunft → mehr lesen…

1 52 53 54 55 56 65