Teures Eigenheim? – So lassen sich Fehler bei der Immobilienfinanzierung vermeiden!

Der Erwerb einer Wohnung oder eines Eigenheims steht bei vielen Deutschen ganz oben auf der Wunschliste. Beim Immobilienkauf gibt es allerdings finanzielle Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Zu wenig Eigenkapital und unterschätzte Zusatzkosten stellen die Baufinanzierung oft auf den Prüfstand und können im Extremfall das Eigenheim gefährden.

Wie schützen sich Wohnungs­käufer und Bauherren vor Fehleinschätzungen ihrer finanziellen Situation?

Nebenkosten bei der Finanzplanung berücksichtigen

Viele Immobilienkäufer legen bei ihrer Finanzplanung nur den reinen Kaufpreis ihrer Immobilie zugrunde, ohne dabei die nicht unerheblichen Nebenkosten zu berücksichtigen. Allerdings schlagen gerade die Zusatzkosten, die beim Haus- oder Wohnungskauf fällig werden, mit hohen Summen zu Buche.

Beim Erwerb eines Eigenheims wird eine Grunderwerbssteuer berechnet. Diese beträgt abhängig vom jeweiligen Bundesland zwischen 3,5 bis 6,5 → mehr lesen…

Kredite für kleinere Unternehmen

In Zeiten der Finanzkrise und der niedrigen Zinsen ist es gerade für kleinere Unternehmen besonders schwierig geworden, eine adäquate Finanzierung von den Banken zu erhalten. Zwar flutet die EZB die Märkte schon seit längerer Zeit mit billigem Geld, doch die Banken reichen das Geld nur sehr zögerlich in die Wirtschaft weiter.

Hier kann ein Betriebsmittelkredit für kleinere Firmen in vielen Fällen Abhilfe schaffen. Die EthikBank vergibt beispielsweise solche Kredite an Firmen, damit diese mit diesem Geld Waren, Vorräte oder Rohstoffe finanzieren können.

Was genau ist ein Betriebsmittelkredit?

Dieser Kredit ist auch als Kontokorrentkredit oder Saisonkredit bekannt. Mittlerweile wird der Betriebsmittelkredit als eigenständiges Angebot eines Darlehens konzipiert. Bei einem Betriebsmittelkredit handelt es sich um einen speziellen Bankkredit, welcher für einen bestimmten → mehr lesen…

Kredite ohne Grundschuld aufnehmen

Was ist ein Kredit ohne Grundschuld?
Kredite ohne Grundschuld können nicht mit gängigen Konsumentenkrediten oder mit Krediten für Wohneigentum gleichgesetzt werden. Bei für den Kauf einer Immobilie benötigten Kredit ist eine Kreditvergabe ohne Grundschuld grundsätzlich nicht möglich. Anders sieht es wiederum aus, wenn sich die Immobilie bereits im Besitz befindet und lediglich ein Kredit für Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen benötigt wird.

In der Regel werden zur Renovierung oder Modernisierung Kreditsummen von unter 50.000 Euro benötigt. In diesem Fall verzichten einige Anbieter darauf, die Kreditsumme in die Grundschuld eintragen zu lassen. Der Vorteil liegt hierbei beim Kreditnehmer, da Notar- und Gerichtskosten dadurch gespart werden und sich die Bearbeitungszeit für den benötigten Kredit um ein Vielfaches verkürzt. Das Kreditinstitut verzichtet auf die Sicherheit → mehr lesen…

Die eigenen vier Wände: So finanziert man richtig

Derzeitige Niedrigzinsen sollte man nutzen; aber nicht blind “drauf los kaufen”.

Wer die passende Wohnung, das richtige Haus gefunden hat, muss sich eine Finanzierungsstrategie überlegen. Das ist nicht so einfach, denn sie ist immer individuell abhängig vom Eigenkapital, den Einnahmen und den Bankkonditionen. Sind die Zinsen niedrig, ist das natürlich verlockend. Aber: Die Zinssituation alleine sollte nicht ausschlaggebend für einen Hauskauf oder –bau sein. Denn, wenn nach 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist ausläuft, und die Zinsen bis dahin gestiegen sind, kann das Darlehen schnell zur finanziellen Belastung werden. Höhere Zinsen verteuern nämlich die Anschlussfinanzierung nach der Zinsbindungsfrist. Dadurch steigen die monatlichen Raten der Eigenheimbesitzer.
Die Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner, bspw. einer Bausparkasse wie die BKM, sollte deshalb → mehr lesen…

Was beachten beim Immobilienkauf?

Immobilien werden in der derzeitigen Niedringzins-Zeit eine immer beliebtere Geldanlage, weil Finanzierungen zu wesentlich besseren Konditionen zu haben sind als noch vor wenigen Jahren. Eine gute Finanzierung mit einem vernünftigen Konzept ist zusammen mit der gründlichen Suche nach einer geeigneten Immobilie das A und O, um in den eigenen vier Wänden glücklich alt zu werden, ohne sich zu überschulden.

Kosten beim Immobilienkauf
Bei Finanzierungen ist zu beachten, dass in aller Regel ein gewisses Eigenkapital mitgebracht werden muss. Rund 30 Prozent der Gesamtsumme sollte als Eigenkapital vorhanden sein. Doch es ist zu beachten, dass zu dem Kaufpreis an sich in jedem Fall weitere Kosten hinzukommen, die in die Finanzierung mit einbezogen werden müssen. Falls Sanierungen oder Umbauten durchzuführen sind, sollten diese → mehr lesen…

1 2