BILD und „Richter Gnadenlos“ Schill

Das BILDblog zeigt in seiner sehr lesenswerten Geschichte:

wie „Bild“ den umstrittenen Hamburger Amtsrichter Ronald Schill zum Hoffnungsträger hochschrieb, der mit seiner Partei bei der Bürgerschaftswahl 2001 schließlich fast 20 Prozent der Stimmen bekam. Und es ist die Geschichte von der außerordentlichen Nähe eines „Bild“-Redakteurs zu Schill und seinen Leuten.

So funktioniert die Macht der Medien und so wird mit dieser Macht Politik gemacht.

Quelle: BILDblog → mehr lesen…

Olympia-Boykott und Gold für Menschenrechte

Nach den Ausschreitungen von chinesischen „Sicherheits“kräften gegen die tibetische Bevölkerung werden die Stimmen lauter, die einen Olympia-Boykott fordern. Nach den Verfehlungen der Chinesischen Regierung der letzten Jahre gegen die Menschenrechte: Eine berechtigte Forderung!
Offenbar überwiegen jedoch die wirtschaftlichen Interessen und es läuft zur Zeit in den Medien eine sehr auffällige Aktion zur gezielten Beeinflussung der öffentlichen Meinung, frei nach dem Tenor: „Ein Boykott würde eh nichts bringen und nur die armen Sportler benachteiligen“. An die armen Tibeter scheint dabei keiner zu denken. Außerdem haben offenbar auch viele vergessen, daß gerade China einer der Boykott-Weltmeister in der Geschichte des modernen Olympia ist.

Amnesty International hat jetzt die Kampagne „Gold für Menschenrechte“ gestartet:

amnesty.jpg

Gold für Menschenrechte → mehr lesen…

Alles nur geklaut?

Ist die neue Kampagne von Berlin doch nicht so neu?
Die zwei Grafik-Freelancer Andrea Horn und Marc Arroyo jedenfalls erläutern in ihrem Blog:

„Wie die Stadt Berlin unser Kampagnenkonzept benutzt hat“

Sie wollen von Berlin eine Erklärung dafür, warum ihr Vorschlag, der doch so nah an der jetzigen Kampagne ist, bei der Auswahl nicht berücksichtigt wurde.

Quelle: Justberlin

Darüberhinaus beleuchtet Werbeblogger mal intensiv die „Querverbindungen“ der beteiligten Personen und Werbeagenturen. Fazit: Sei.typisch.Berlin → mehr lesen…

Schutz der persönlichen und beruflichen Kontakte

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung rät Bürgerinnen und Bürgern, sich wirksam vor einer Aufdeckung ihrer persönlichen und beruflichen Kontakte und Bewegungen zu schützen:

1. Fragen Sie den Datenschutzbeauftragten Ihres Telefonanbieters, Ihres Handyproviders, Ihres E-Mail-Anbieters und Ihres Internet-Zugangsanbieters, ob und für wie viele Tage Ihre Verkehrsdaten gespeichert werden. Verlangen Sie die unverzügliche Löschung der Daten und nutzen Sie Pauschaltarife (Flatrates). Speichert Ihr Anbieter trotzdem auf Vorrat, wechseln Sie zu einem anderen Unternehmen.

2. Nutzen Sie kostenlose und vorausbezahlte Dienste nur noch unter falschem Namen (z.B. E-Mail-Konten, Prepaid-Handykarten). Dies ist auch in Zukunft vollkommen legal.

3. Nutzen Sie Anonymisierungsdienste und -software für sensible Aktivitäten im Internet. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises.

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung bietet eine CD mit Anonymisierungssoftware für → mehr lesen…

Bruch der Verfassung

Hier die Liste der Abstimmung im Bundestag zum Thema „Gesetzentwurf der Bundesregierung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen“ am 09. November 2007, sprich Vorratsdatenspeicherung der Telefon- und Internetdaten aller Bürger.

>>Ausgerechnet am 09. November, welch Ironie der Geschichte.<<

Konfrontieren Sie den Bundestagsabgeordneten aus Ihrem Wahlkreis mit dieser Abstimmungsliste und fragen sie nach, wie er oder sie zu diesem vorsätzlichen Bruch der Verfassung steht und welche Konsequenzen er oder sie daraus ziehen werden. → mehr lesen…

1 444 445 446 447 448 457