Und jährlich grüßt die PKW-Maut

Die PKW-Maut, die Untote in der deutschen Politik.

Es gibt ein Thema in der deutschen Politik, das alljährlich für ein paar Wochen durchs politische Dorf getrieben wird und danach für die nächsten 12 Monate wieder in der Versenkung verschwindet: Die Einführung einer PKW-Maut.

Ungewöhnlich in diesem Jahr ist nur, dass das Thema so früh auf den Tisch kommt. Normalerweise versuchen einige politische Hinterbänkler erst in den parlamentarischen Sommerferien mit der untoten PKW-Maut ein wenig medialen Glanz abzubekommen. Dieses Jahr werden die einschlägigen Blätter schon in den Osterferien damit gefüllt.
Und noch eins ist ungewöhnlich in diesem Jahr. Jetzt soll sogar das Bundesverkehrsministerium selbst involviert sein. Bei diesem Minister aber auch nicht wirklich verwunderlich. Ramsauer fällt ja eher durch Chaosaktionen auf, → mehr lesen…

In eigener Sache: Jubiläum

Informelles.de feiert heute einen echten Meilenstein:

1000

Das ist der 1.000. Artikel, der hier auf Informelles.de erscheint.

Knapp 4 Jahre hat es gedauert. Am 10. Juni 2007 startete dieses Blog mit einem Artikel zu den ungeheuerlichen Sicherheitsmaßnahmen rund um das G8 Treffen in Heiligendamm. 46 Monate, 1.672 Kommentare und über 10.000 SPAM-Kommentare später ist es vollbracht und die Tausend ist voll.

Vielen Dank an die unzähligen Leser, die interessierten Kommentarschreiber und Linksetzer. Dank auch an die Werbepartner, die ein wenig dafür sorgen, daß sich die finanziellen Belastungen im Rahmen halten.

Auf die nächsten 1.000 Artikel! → mehr lesen…

iPad: Verlage sind ernüchtert

Ein Jahr nach dem iPad-Verkaufsstart ziehen die Verlage eine ernüchternde Bilanz.

Was wurde nicht alles hineininterpretiert in den Tablet-PC aus dem Hause Apple? Steve Jobs und seine Hauptumsatzsatzbringer iPad und iPhone wurden auserkoren, die deutschen Verlage praktisch im Alleingang und nebenher zu retten. Paid Content war das Schlüsselwort für die Zukunft der Medienhäuser. Apple-User sollten -ganz im Gegensatz zu allen anderen Internetnutzer- geradezu darauf darauf sein, für die angebotenen Apps der Verlage und die Inhalte, die nur damit zugänglich werden sollten, zu zahlen.

Ein Jahr später ist das eingetreten, was zu erwarten war. Die Verlage haben ihre Wunschfantasien ausgeträumt und sind wieder auf dem harten Pflaster der Realität aufgeschlagen. Das Handelsblatt, das bspw. plante über die iPad-App „Handelsblatt First“ kostenpflichtige → mehr lesen…

Guttenberg bleibt sich treu

Anwälte von zu Guttenberg versuchen die Veröffentlichung des Abschlussgutachtens der Uni Bayreuth zu verhindern.

Karl-Theodor zu Guttenberg, der Blender, er bleibt sich treu. Gerade erst vor ein paar Wochen hatte er im Bundestag seine Unschuld beteuert und mit scheinheiligen Argumenten, wie „Familienvater“, „mühevollster(!) Kleinarbeit“ und „Überarbeitung“, versucht, sich vom Vorwurf des Plagiats reinzuwaschen. Er sei ein Ehrenmann und sämtliche Betrugsvorwürfe seien „absurd“. Maximal seien ihm bei der Erstellung seiner Doktorarbeit einige flüchtige Fehler unterlaufen, für die er sich aber in alle Form entschuldigt. Dabei kann man sich selbst nicht entschuldigen, man kann nur darum bitten.

Genutzt hat ihm das Schmierentheater nichts. Die öffentliche Empörung in der Bevölkerung und dort hauptsächlich in intellektuellen Kreisen war derart groß, dass es ihn zuletzt → mehr lesen…

Online-Games für Zwischendurch

Auf Gamesbasis gibt es Spiele-Klassiker online.

Wer kennt sie nicht die absoluten Spiele-Klassiker wie Tetris oder PacMan. Wieviel Stunden hat man an Gameboys, Commodore C64, Amigas, Ataris oder den ersten PCs damit verbracht, den nächsthöheren Level zu erreichen? Bescheidene Grafik und Soundeffekte im Verhältnis zu heutigen Games taten dem Spielspaß kein Abbruch. Und diese Spiele können noch immer faszinieren.

Auf Gamesbasis kann man das ausprobieren. Hier gibt es Tetris und PacMac als Online-Game. Einfach anlicken und losspielen. Man wird überrascht sein, wieviel Spaß diese Spiele auch heute noch machen. Und schnell packt einen wieder das Fieber und macht dreht und schiebt hektisch die Tetris-Klötzchen hin und her, so daß eine geschlossene Reihe entstehen kann. Schon eine geniale Spielidee, die der → mehr lesen…

1 261 262 263 264 265 459