Welchen Einfluss hätte Donald Trump auf die Außenpolitik der USA?

Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA.

Der Wahlkampf um die Präsidentschaft ist in vollem Gange und jeder der Kandidaten wirbt mit seinen politischen Inhalten um Wählerstimmen. Ende 2016 sind alle wahlberechtigten Amerikanerinnen und Amerikaner zur Stimmabgabe aufgerufen und können dann mittels eines Systems von Wahlmännern ihren favorisierten Kandidaten unterstützen. Unter diesen Kandidaten findet sich auch der bei den Republikanern vorne liegende Milliardär und Immobilienmogul Donald Trump, der nun die Diskussion über die zukünftige Außenpolitik der USA anfeuert.

Donald Trump, der mögliche Kandidat der Republikaner

Vor kurzer Zeit erst sprach Trump davon, dass er – im Falle seiner Wahl zum Präsidenten – alle Muslime in den Vereinigten Staaten in einer eigens dafür angelegten Datenbank erfassen wolle. Als Präsident würde er ein solches Gesetz → mehr lesen…

Inklusion: Berührungsängste überwinden

Persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung tragen dazu bei, Barrieren in den Köpfen zu beseitigen.

Inklusion ist in vieler Munde. Gerade in Schulen und Kindergärten ist die gemeinsame von Kindern mit und ohne Behinderung heute in großes Thema und eine nicht minder große Aufgabe. Was bei vielen Eltern zunächst als unüberwindliches Problem vermutet wird, stellt sich im Alltag jedoch meist ganz schnell als gar nicht so problematisch und durchaus lösbar heraus. Und gerade Kinder gehen mit dem Thema sehr entspannt und pragmatisch um. Hier funktioniert die Inklusion vielerorts schon ganz hervorragend.

Barrieren im Kopf

Doch was in Schulen und Kindergärten inzwischen gut funktioniert, ist in großen Teilen der Erwachsenenwelt noch nicht angekommen. Ein Aufeinandertreffen von Menschen mit und → mehr lesen…

Der YouTube-Kanal der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn nutzt zur Selbstdarstellung natürlich auch moderne Medien, wie YouTube.

Es gab mal Zeiten, da betrieb die Deutsche Bahn AG einen eigenen Fernseh-Sender. „Bahn TV“, so hieß das Unternehmensfernsehen, war von 2001 bis 2010 auf Sendung. Der Sender konnte über Satellit und in einigen Kabelnetzen empfangen werden und erfreute sich einer relativ großen Beliebtheit unter den Eisenbahnfans.
Die große Masse der Kunden konnte man aber wohl nicht erreichen und die Kosten für Sendebetrieb und Produktion ließen sich kaum rechtfertigen. Zum Jahresende 2010 kam deshalb das Aus für „Bahn TV“.

YouTube Kanal der Bahn

Seitdem ist die Bahn aber keinesfalls in der medialen Versenkung abgetaucht. Neben der eigenen Homepage der Bahn (unter bahn.de) betreibt der Bahn Konzern natürlich zahlreiche → mehr lesen…

iPad Pro: Apple räumt Fehler beim Laden ein

Das neue Apple iPad Pro friert ein, wenn man es auflädt.

Die Qualität von neuen Apple Produkten scheint in den letzten Jahren immer schlechter zu werden. Kaum hat ein neues Gerät das Licht der Welt erblickt und für viel Geld den Besitzer gewechselt, schon gibt es im Netz die ersten Einträge zu bestimmten technischen Problemen mit diesem Gerät. Das war bei fast jeder Generation der Apple Cashcow iPhone der Fall und das ist jetzt auch wieder der Fall. Diesmal hat es das gerade erst auf den Markt gekommene iPad Pro* erwischt.

iPad Pro friert ein

Das Tablet iPad Pro, das so gut sein soll, daß nach den Worten von Apple-Chef Tim Cook niemand mehr etwas anderes brauchen soll, geschweige denn → mehr lesen…

Volkswagen: Der Abgas-Skandal geht weiter.

Der Skandal um manipulierte Abgaszahlen bei Volkswagen ist noch lange nicht ausgestanden. Verbraucher sollten jetzt ihre Rechte sichern.

Die Terroranschläge und die Jagd auf die Terroristen haben dafür gesorgt, dass der Abgasskandal des Automobilherstellers Volkswagen etwas aus dem Fokus der medialen Berichterstattung und damit aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten ist. Doch das bedeutet keinesfalls, dass es zu irgendeiner Lösung, Wiedergutmachung, Aufarbeitung und sonst etwas in dieser Richtung gekommen ist. Der Skandal schwelt munter weiter und täglich kommen neue erschreckende Details ans Tageslicht.

Manager wussten schon lange Bescheid

Nach Berichten des ZDF-Magazins „Frontal 21“ gibt es einen als „streng vertraulich“ markierten Aktenvermerk für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD), sitzt von Amts wegen im VW-Aufsichtsrat, der den zeitlichen Ablauf der → mehr lesen…

1 111 112 113 114 115 459