Merkel macht den Guttenberg

Merkel nutzt die selbe Argumentationsstrategie wie exVerteidungsminister zu Guttenberg

Geschichte wiederholt sich nicht, sagt man. Für die Berliner Politik scheint das nicht zu gelten. Angela Merkel, auch Urangela genannt, nutzt in der Verteidigung ihres umstrittenen und gefährlichen Planes, die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke bis zu 18 Jahre zu verlängern, dieselbe Strategie wie der zurückgetretene Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg.

Guttenberg wurde von Medien und öffentlicher Meinung immer wieder getrieben, weitere Fehler in seiner Doktorarbeit zuzugeben. Das tat er jedoch nur scheibchenweise und mit teilweise abstrusen Argumenten, selbst im Parlament. Merkel stützte zu Guttenberg solange sie konnte und solange sie selbst nicht unmittelbar in die Schusslinie geriet. Moral, Anstand oder Urheberrecht interessierten sie dabei nicht. Erst als die Staatsanwaltschaft bei der Immunitätskommission des → mehr lesen…

Angela Merkels visionäre Büttenrede

Alljährlich laden die Parteien zum Aschermittwochs-Klamauk.

Dabei kommt es für die jeweiligen Anhänger der Parteien, die immer wieder freiwillig und zahlreich in die riesigen Hallen strömen, vor allem auf zwei Sachen an: Derbe Sprüche zur Unterhaltung und freies Saufen. Der politische Nährwert dieser Veranstaltungen ist niedriger als die Schöpfungshöhe der Guttenberg-Doktorarbeit, nämlich gleich Null.

Und wenn schon nichts dabei heraus kommt, dann kann man ja mal alle Fünfe gerade sein lassen und sich dem nachnärrischen Treiben vollends hingeben. So dachte sich das wohl Angela Merkel bei ihrem Auftritt am Aschermittwoch in Demmin. Was Merkel nicht wusste, Fasching/Karneval ist vorbei und damit auch die Zeit der Büttenreden.

Von solchen Informationen völlig unbelastet machte Merkel also den Clown und verstieg sich bei → mehr lesen…

Guttenberg tritt zurück!

Überfällig. Folgerichtig. Endlich!

Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg hat heute seinen Rücktritt als Bundesverteidigungsminister erklärt. Damit hat er -zwar erst nach Wochen- die unumgänglichen Konsequenzen aus der Plagiats-Affäre gezogen.

Seine Erklärung (hier der komplette Text) zum Rücktritt ist aber noch einmal ein echter Guttenberg:

Wenn allerdings – wie in den letzten Wochen geschehen – die öffentliche und mediale Betrachtung fast ausschließlich auf die Person Guttenberg und seine Dissertation statt beispielsweise auf den Tod und die Verwundung von 13 Soldaten abzielt, so findet eine dramatische Verschiebung der Aufmerksamkeit zu Lasten der mir Anvertrauten statt.
Wenn es auf dem Rücken der Soldaten nur noch um meine Person gehen soll, kann ich dies nicht mehr verantworten.
Ich war immer bereit zu kämpfen, aber

→ mehr lesen…

Die unerträgliche Doppelmoral der Union

Der Fall Guttenberg zeigt wieder einmal, wie CDU und CSU ticken: „Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen“.

Nachdem für Karl-Theodor zu Guttenberg die Beweise erdrückend wurden, musste er in der letzten Woche endlich zugeben, seine Doktorarbeit -wie er es nennt- fehlerhaft erstellt zu haben. Andere nennen das Werk schlicht Plagiat. Doch Theodor wäre nicht er selbst, wenn er nicht bei jedem Fehler einen Schuldigen finden würde, den er an seiner statt für die Fehler verantwortlich machen und im Anschluss entlassen könnte.
Im Falle seiner Doktorarbeit jedoch kann er niemand anderes verantwortlich machen und einfach seinen Doktorvater rausschmeißen, diesmal muss er selbst Farbe bekennen. Zumindest Außenstehenden waren davon überzeugt. Nicht so Karl-Theodor selbst. Er machte ganz einfach seinen → mehr lesen…

Anleitung zum Rücktritt

Kleine Nachhilfe für unseren SelbstVerteidigungsminister.

Herr Dr. zu Guttenberg,

offensichtlich wissen Sie nicht, wie man es anstellt, weiteren Schaden von der Bundesrepublik Deutschland zu nehmen und wie man aus seinen gravierenden Verfehlungen die richtigen und angebrachten Schlüsse zieht. Deshalb hier für Sie eine kleine Nachhilfe zum Thema Rücktritt.

So treten Sie zurück, Herr Dr. zu Guttenberg:

  1. Schreiben Sie ein Entlassungsgesuch an die Kanzlerin.
    Hier dürfen Sie sich gern am Schreiben Ihres Vorgängers orientieren und ein letztes Mal erlaubter Weise das Briefpapier des Ministeriums benutzen.
  2. Die Kanzlerin wird Ihr Gesuch an den Bundespräsidenten weiterleiten.
    Als Wissenschaftlerin sollte Frau Merkel wissen, dass Ihre Plagiats-Doktorarbeit nicht so einfach zu entschuldigen ist. Und deshalb muss sie Ihrem Rücktritt zustimmen.
  3. Vom Bundespräsidenten erhalten Sie Ihre
→ mehr lesen…
1 74 75 76 77 78 129