Erstes Bundesland will Das Erste abschalten

Sachsen-Anhalt will den ARD-Sender „Das Erste“ abschaffen und stattdessen auf das ZDF setzen.

Ganz, ganz langsam kommt etwas Bewegung in die verkrusteten Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖR) in Deutschland. Der mit 8 Milliarden Euro gepamperte ÖR schmeckt nicht nur vielen zwangsbeglückten Zuschauern, die per monatlicher Haushaltsabgabe, wie die GEZ-Gebühr seit neuestem heißt, nicht mehr, auch einige politische Entscheidungsträger haben zunehmend ihre Probleme mit dem nach immer mehr Geld gierenden Sendeanstalten.

GEZ-Gebühr

Rund 8 Milliarden Euro kommen alljährlich über die GEZ-Gebühren zusammen. Dieses Geld wird einzig an die Sendeanstalten der ARD und an das ZDF überwiesen. Damit finanzieren diese ihre zahlreichen TV- und Radio-Programme, und nicht zuletzt die üppigen Gehälter der zahlreichen Angestellten und die ebenso üppigen Zahlungen an die zahlreichen → mehr lesen…

Die süchtig machenden Spielautomaten

Ob offline Casino oder Online Casino, in allen finden sich diverse Spielautomaten. Es ist gar nicht so einfach, den besten Spielautomaten hierbei zu finden. Wer sich mit dem Bereich Spielautomaten auskennt, wird wissen, dass es meist nur eine hypothetische Frage ist, welcher Spielautomat wohl der Beste ist. Die Qualität eines solchen Automaten kann nicht einfach so gemessen werden, da jeweils der Geschmack entscheidend ist. Dem einen gefällt das Spiel, dem anderen nicht. Wie soll man da entscheiden, welches wohl eines der süchtig machenden Spielautomaten ist? Zudem wird heutzutage nicht nur mit dem PC ein Online Casino besucht, sondern es besteht seit einiger Zeit auch die Möglichkeit, mit Android Tablet, Windows Phone oder iPhone sowie iPad ein Casino online zu betreten. → mehr lesen…

Erdbebenschutz durch Hochleistungsbeton

Technische Lösungen zum Schutz vor Naturgewalten.

Zum Schutz von Fassaden und Gebäuden vor Erdbeben wurde ein mikrobewehrter Hochleistungsbeton entwickelt, der als Spezialbeton optimalen Halt und Sicherheit bietet. Im Bauwesen werden Hochleistungsbetone für Verbundkonstruktionen, chemisch und mechanisch stark geforderte Bauwerksteile und vor allem für druck- oder biegebeanspruchte Bauteile verwendet. Zwar sind sehr starke Erdbeben mit hohem Zerstörungsgrad zum Glück selten, können aber dennoch jederzeit auftreten. Beim Bau von Gebäuden sollte deshalb auf das geeignete Material zum Erdbebenschutz geachtet werden.

Hochleistungsbeton hat sich auch im Wohnhausbau bewährt und die Vorteile des soliden Materials steigen mit der Gebäudehöhe. Stahlbetonlösungen werden durch die Verwendung hochfester Betone wirtschaftlich. Neue konstruktive Lösungen im Bereich Wohn- und Gewerbebau lassen sich durch hochfeste und fließfähige Betone besser realisieren. → mehr lesen…

Wirkt sich die Schließung der realen Casinos positiv auf die Online Spielbanken aus?

Zugegeben stehen Casinos nicht gerade in einem guten Ruf, weswegen das Thema Glücksspiel auch kurz vor der Bundestagswahl im September 2017 Einzug in die Politik hielt. Zahlreiche Parteien setzten sich da für die Schließung der Spielhallen ein. Doch abgesehen davon, dass unter anderem auch Berlin noch weit davon entfernt ist, die Anzahl seiner Casinos zu reduzieren, stellt sich die Frage, ob die Schließung der Spielbanken nicht letztendlich nur den Online Casinos zu Gute kommt.

Casinos so beliebt wie noch nie

Trotz ihres verpönten Images sind Casinos bei den Spielern so beliebt wie noch nie. Zwar sollte das Spielhallengesetz aus dem Jahr 2011 nun dafür sorgen, dass viele Spielhallen ihre Türen schließen müssen. Doch ändert dies wohl nichts an der → mehr lesen…

Auch nach zehn Jahren der Finanzkrise hält die Casino-Politik immer noch an

Auch wenn die Finanzkrise weit hinter uns liegt, ist sie immer noch nicht überwunden. Denn nach rund zehn Jahren des Ausbruchs der Finanzkrise ringen Spanien, Italien, aber vor allem Griechenland mit den Folgen. In Spanien musste so die Banco Popular von Santander gerettet werden und in Italien sind immer noch tausende von faulen Krediten im Umlauf. Nicht zu vergessen ist da natürlich Griechenland, das weiterhin auf die Unterstützung der EU angewiesen ist. Fast schon ein bisschen so wie im Casino, nur heißt es hier wohl kaum, dass die Bank zahlt.

Der Begriff des Casino-Kapitalismus beschreibt die Empörung der Bevölkerung

Da die Steuerzahler nicht zu Unrecht befürchten müssen, für die Bankenpleiten mit ihrem Steuergeld aufkommen zu müssen, kursiert schon seit längerer → mehr lesen…

1 71 72 73 74 75 457