ExInnenminister erwägt erneute Klage gegen Onlinedurchsuchung

Der ehemalige Bundesinnenminister Baum (FDP, Innenminister 1978-1982) erwägt auch gegen das „Kompromiss„-Gesetz zur Onlinedurchsuchung vor das Bundesverfassungsgericht(BVerfG) zu ziehen. Der Gesetzentwurf war erst nach monatelangem Streit zwischen Zypries und Schäuble zustande gekommen.

Baum ist der Meinung, daß die hohen Hürden, die das BVerfG für Onlinedurchsuchungen auferlegt hat, nicht durch diesen Gesetzentwurf eingehalten werden. Außerdem bleibt die Onlinedurchsuchung aus seiner Sicht ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte der Menschen.

Quelle: ZEIT online → mehr lesen…

Schäuble zurechtgestutzt

Bundesjustizministerin Zypries und Bundesinnenminister Schäuble haben sich auf einen Gesetzentwurf für die geplante Onlinedurchsuchung geeinigt.

In Zukunft dürfen Computer von Verdächtigen nach richterlichem Beschluß mit entsprechender Software durchsucht werden. Die heimliche Installation des „Bundestrojaners“ beim Verdächtigen vor Ort bleibt jedoch verboten. Da mußte Herr Schäuble sich wohl oder übel fügen. Die private Wohnung darf nicht betreten werden!
Das bedeutet z.B. für das Bundeskriminalamt (BKA), daß der Trojaner nur online auf dem zu durchsuchenden PC installiert werden darf.

virus.gif

Ob das BKA dazu technisch wirklich in der Lage ist, darf bezweifelt werden. Ein ausgereifter Virenscanner, eine Firewall und aktivierte Verschlüsselungssoftware werden ein gutes Werk zum Schutz der Daten tun.

Quelle: SPIEGEL online → mehr lesen…

Strafe für Volkswagen

Größte Rückrufaktion in der Firmengeschichte

Ein Fehler im Umklappmechanismus der Rückbank zwingt VW in Brasilien dazu, rund 477.000 Fox in die Werkstätten zu rufen. Viele VW Fox Nutzer hatten sich beim Umklappen der Rückbank verletzt. Acht von ihnen hatten dabei sogar ihre Fingerkuppen verloren.
Aufgrund dieses Fehlers bekam VW von der Regierung Brasiliens eine Strafe von 3 Mio. Real (ca. 1,2 Mio. EUR) aufgebrummt. Außerdem mußte sich VW verpflichten, bei allen Fox die Umklappvorrichtung auszutauschen.

Für VW bedeutet das einen riesigen Imageschaden. Ist doch Brasilien nach Deutschland und China der drittwichtigste Absatzmarkt.

Quelle: Financial Times Deutschland

Warum man nicht gleich funktionierende Technik einbaut, wird wohl das Rätsel vom VW-Vorstand bleiben. Aber die Sparauswüchse der López-Zeit sind wohl noch nicht aus → mehr lesen…

Premiere sperrt Schwarzseher aus

Premiere nimmt den Kampf gegen Schwarzseher mit neuer Verschlüsselung auf.

Der Münchner Bezahlsender versucht die zuletzt massenhaft auftretenden Schwarzseher wieder auszusperren. Hackern war es immer wieder gelungen, die Verschlüsselungscodes zu knacken und somit illegal das komplette Premiere-Programm kostenlos zu sehen. Dazu wurden im großen Stil gehackte Receiver vertrieben und in Internetforen die jeweils aktualisierten Premiere-Codes veröffentlicht.
Um dem zu begegnen, wird Premiere noch im 2. Quartal 2008 eine neue Verschlüsselungstechnik einführen. Auf alle Premiere-Receiver wird dafür automatisch die neue Software aufgespielt. Die Kunden erhalten dann eine neue Smartcard. Bei den gehackten Receiver bleibt der Bildschirm dann dunkel.

Jeder, der sich in der Vergangenheit einen gehackten Receiver gekauft hat, wird bald merken, dass er dieses Geld zum Fenster rausgeworfen hat,

sagte → mehr lesen…

1 430 431 432 433 434 458