Der Fall der Alice Schwarzer

Bei Geld hört die Glaubwürdigkeit auf

Alice Schwarzer hat ihre Verdienste, die sind ihr unbenommen. Und die bleiben ihr, auch wenn sie jetzt forciert ihre Selbstdemontage betreibt.

Am vergangenen Wochenende kam heraus, dass auch Alice Schwarzer Geld auf Konten in der Schweiz gebunkert und die dabei erzielten Zinsen den deutschen Steuerbehörden verschwiegen hat. Das ist Steuerhinterziehung und eine Straftat. Doch das deutsche Strafrecht meint es gut mit reichen Sündern. Entgegen dem Vorgehen bei anderen Straftaten gibt es beim Steuerstrafrecht die Möglichkeit, sich durch Selbstanzeige etwaigen Strafen zu entziehen. Man zahlt die hinterzogenen Steuern samt Zinsen und Säumniszuschlag nach (aber nur für die letzten 10 Jahre, alles andere gilt als verjährt) und bleibt sonst straffrei. Reiche haben es eben gut. → mehr lesen…

Friedensnobelpreis für Edward Snowden

Norwegische Sozialisten und Gregor Gysi haben Snowden dem Nobel-Komitee vorgeschlagen

Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag, ist seinen norwegischen Genossen gefolgt und hat ebenfalls Edward Snowden für den diesjährigen Friedensnobelpreis vorgeschlagen. „Snowden habe der Welt die illegale und kriminelle Praxis des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA vor Augen geführt“, so Gysi in seinem Brief an das norwegische Nobel-Komitee.
Gysi ist als Mitglied des Bundestages berechtigt, dem Nobel-Komitee Vorschläge für den Friedensnobelpreis einzureichen. Alle Abgeordnete von Parlamenten dürfen dies, nur machen sie selten davon Gebrauch.

Man darf jetzt mehr oder weniger gespannt sein, wie die schwarz-rote Bundesregierung auf diese offizielle Nominierung reagieren wird. Absehbar aber ist wohl, dass Merkel und Steinmeier diesen Vorschlag nicht unterstützen werden. Barack Obama als Gegenkandidaten zu benennen, → mehr lesen…

Mehr als nur Trend? – Optionen als neue Anlagemöglichkeiten

Im Internet gibt es eine Anlagemöglichkeit, die mittlerweile mehr als nur Trend sind – die sogenannten binären Optionen. Seit der Verbreitung dieses Produkts haben sich viele Anbieter, auch Broker genannt, auf dem Markt etabliert, darunter zum Beispiel die Handelsplattform EZTrader.

„Digitale Optionen“ oder im Englischen Sprachgebrauch „binary options“ werden binäre Optionen auch genannt. Binäre Optionen sind seit dem Jahr 2008 ein adäquates Finanzderivat im Online Trading und von der „US-Securities and Exchange Commission“ zugelassen.

Eine Zulassung, um damit zu handeln ist nicht nötig, vielmehr steht es jeder Privatperson offen sich eine geeignete Plattform zu suchen. Diese Plattformen – Broker genannt – bieten die Möglichkeit seine anvisierten Trades durchzuführen, und stehen eben explizit jedem offen und nicht nur Profis.

In → mehr lesen…

De-Mail: Der Staat liest mit

De-Mail absichtlich unsicher

In Zeiten der Totalüberwachung durch in- und ausländische Geheimdienste, deren Spionage zwar wirkungslos, trotzdem aber ein massiver Eingriff in die Rechtes des Einzelnen ist, sehnt man sich gerade zu nach ein wenig Sicherheit. Solange man nicht zur Generation „Ich hab nichts zu verstecken“ zählt, hat man bei jeder versandten E-Mail zumindest das unbestimmte komische Gefühl der Überwachung im Nacken sitzen. Ein Gefühl, das Menschen, die in DDR aufgewachsen sind und unter der Überwachung durch die Stasi leiden mussten, nur allzu gut kennen. 25 Jahre nach dem Mauerfall ist dieses Gefühl, das unweigerlich zu Unfreiheit und Selbstzensur führt, wieder da. Das war nicht das Ziel der friedlichen Revolution von 1989.

Da kommt der Versuch des Staates, die → mehr lesen…

USA, eine Bilanz

Wer ist das eigentlich, dieser amerikanische Freund?

Zu Zeiten des kalten Krieges schien alles einfach und so klar. Da waren die bösen Russen, die die Weltherrschaft anstrebten und alles unter ihre diktatorischen Fittiche bekommen wollten. Und da waren die guten Amerikaner, die alles unternahmen, um die bösen Russen in ihren Machtgelüsten einzudämmen. Der Kampf um Westberlin mit Luftbrücke und Viermächteabkommen war dafür ein beeindruckendes Beispiel. Kennedy rief den Menschen zu: „Ich bin ein Berliner.“

NSA

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, war aber offenbar jedes Mittel recht und so blühte die Spionage in Deutschland und ganz besonders in Berlin geradezu auf. Der Russe saß auf dem Brocken und der Amerikaner auf dem Teufelsberg in Berlin. Daß dabei auch schon damals → mehr lesen…

1 161 162 163 164 165 459