De-Mail: Der Staat liest mit

De-Mail absichtlich unsicher

In Zeiten der Totalüberwachung durch in- und ausländische Geheimdienste, deren Spionage zwar wirkungslos, trotzdem aber ein massiver Eingriff in die Rechtes des Einzelnen ist, sehnt man sich gerade zu nach ein wenig Sicherheit. Solange man nicht zur Generation „Ich hab nichts zu verstecken“ zählt, hat man bei jeder versandten E-Mail zumindest das unbestimmte komische Gefühl der Überwachung im Nacken sitzen. Ein Gefühl, das Menschen, die in DDR aufgewachsen sind und unter der Überwachung durch die Stasi leiden mussten, nur allzu gut kennen. 25 Jahre nach dem Mauerfall ist dieses Gefühl, das unweigerlich zu Unfreiheit und Selbstzensur führt, wieder da. Das war nicht das Ziel der friedlichen Revolution von 1989.

Da kommt der Versuch des Staates, die → mehr lesen…

USA, eine Bilanz

Wer ist das eigentlich, dieser amerikanische Freund?

Zu Zeiten des kalten Krieges schien alles einfach und so klar. Da waren die bösen Russen, die die Weltherrschaft anstrebten und alles unter ihre diktatorischen Fittiche bekommen wollten. Und da waren die guten Amerikaner, die alles unternahmen, um die bösen Russen in ihren Machtgelüsten einzudämmen. Der Kampf um Westberlin mit Luftbrücke und Viermächteabkommen war dafür ein beeindruckendes Beispiel. Kennedy rief den Menschen zu: „Ich bin ein Berliner.“

NSA

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, war aber offenbar jedes Mittel recht und so blühte die Spionage in Deutschland und ganz besonders in Berlin geradezu auf. Der Russe saß auf dem Brocken und der Amerikaner auf dem Teufelsberg in Berlin. Daß dabei auch schon damals → mehr lesen…

Der echte, ungefälschte Autotest

Hier kann der Leser selbst entscheiden, welches das beste Auto ist

Der ADAC und seine Glaubwürdigkeit liegen in Scherben. So konnte man es am Wochenende in allen Medien lesen, hören und sehen. Die gefälschten Zahlen bei der Wahl zum Publikumspreis „Gelber Engel“, bei dem die Leser der Vereinspostille „Motorwelt“ über das nach ihrer Meinung beste Auto abstimmen sollten, haben den Stein ins Rollen gebracht.

Nun muss sich schon wundern, dass der ADAC überhaupt so ein großes Vertrauen genießen soll, wie derzeit dessen schmerzlicher Verlust beklagt wird. Die Verquickung des Wirtschaftsunternehmens ADAC mit der deutschen Automobilindustrie war doch allzu deutlich, als dass man als Konsument wirklich von völlig wertfreien Tests und Abstimmungen im Hause ADAC ausgehen konnte. Die ständig gleichen „Gewinnerfahrzeuge → mehr lesen…

Motivationsschreiben bei einer Online-Bewerbung

Sowohl Hochschulen als auch Unternehmen setzen vermehrt auf die Online Bewerbung. Für den Bewerber bedeutet dies, dass Zeugnisse, Anschreiben, Lebenslauf und auch das Motivationsschreiben als Datei abgeschickt werden muss.

Zwischen dem normalen Motivationsschreiben  und einem Motivationsschreiben in schriftlicher Form für eine Bewerbungsmappe bestehen allerdings nur wenige Unterschiede. Im Prinzip müssen die gleichen Grundregeln beachtet werden:

  • Seien Sie kreativ aber bleiben Sie sachlich
  • Machen Sie sich im Vorfeld darüber Gedanken was Sie schreiben möchten
  • Beantworten Sie sich selbst zunächst Fragen wie was sind meine Stärken, was sind die Beweggründe meiner Bewerbung oder wie könnte ein Unternehmen oder eine Hochschule von meinen Fähigkeiten profitieren?
  • Informieren Sie sich über die jeweilige Hochschule oder Unternehmen
  • Vermitteln Sie Ihre Motivation unterschwellig und vermeiden Sie es
→ mehr lesen…

NSA-Überwachung ist wirkungslos

Datensammeln bringt keinen Nutzen beim Antiterrorkampf.

Die NSA hat das Internet kaputtgemacht, klagt derzeit Sascha Lobo, selbsternannter Interneterklärer, in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Und da hat er leider nicht ganz unrecht. Die gefühlte Unbeschwertheit und das Gefühl der Freiheit im Netz sind eindeutig dahin.
Doch auch schon vor dem Bekanntwerden der NSA-Aktivitäten war man gut beraten, seine persönlichen Daten nicht allzu freigiebig im Netz zu verteilen. Facebook, WhatsUp und Co. seien da nur als negative Beispiele beim Umgang mit und der wirtschaftlichen Verwertung von ebendiesen persönlichen Daten der User genannt.

Im Vergleich mit der Totalüberwachung durch die NSA nehmen sich die Aktivitäten der sozialen Netzwerke natürlich geradezu lächerlich aus. Was ist schon das Scannen von irgendwelchen Partybildchen nach bekannten → mehr lesen…

1 161 162 163 164 165 459