ebay macht auf Pinterest

Frühjahrsputz bei ebay.

Wer dieser Tage die Startseite von ebay aufruft, dürfte ein kleines Wunder erleben. Statt der bisherigen mehr oder weniger geordneten Ansicht nach Kategorien, Schnäppchen und Angeboten, sieht man jetzt vor allem Fotos und Bilder. ebay ahmt den Pinterest Auftritt nach.

Produktsuche unübersichtlich

War die Übersichtlichkeit in der alten Form schon nicht immer zu einhundert Prozent gegeben, ist man jetzt zunächst von der Bilderflut geradezu erschlagen. Das Suchen nach der gewünschten Produktkategorie und dem exakten Produkt wird so zum Geduldsspiel.
Vor allem im Bereich der elektronischen Geräte hat ebay es eindeutig übertrieben. Sucht man beispielsweise nach der Konsole xbox one, bekommt auch die Ergebnisliste als völlig unübersichtlichen Fotokatalog.

Ein Vergleich der einzelnen Angebote, nach Preis, Zustand und Lieferumfang → mehr lesen…

Geld verdienen im Internet

Es gibt wohl kaum jemanden, der noch nie mit dem Gedanken gespielt hat, im Internet Geld zu verdienen. Sei es, um nebenbei die Haushaltskasse mit einem Online-Job aufzubessern, oder, um damit den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Ratgeber helfen bei der Auswahl

Es gibt einige Möglichkeiten, online Geld zu verdienen. Allerdings sollten die Angebote genau unter die Lupe genommen werden. Es ist ratsam, sich genau zu informieren und nicht sofort jedes Angebot anzunehmen. Sehr gute Entscheidungshilfen hat man mit dem seriösen Ratgeber und Leitfaden und den Meinungen anderer User, die bereits mit diversen Jobs im Internet Erfahrungen gemacht haben und die einen vor Reinfällen bewahren können.

Gute Angebote für Arbeiten, die von Zuhause aus durchgeführt werden können, sind in Job- und Auftragsportalen → mehr lesen…

Putin kapert die Krim und der Westen schläft weiter

Die Schockstarre des Westens

Russland hat die ukrainische Halbinsel faktisch und ohne einen Schuss abgeben zu müssen annektiert. Der Westen war währenddessen damit beschäftigt, zu telefonieren, schlaue Interviews zu geben und Drohungen gegen Putin auszustoßen. Am Ende waren Deutschland und die EU aber nicht einmal dazu in der Lage, ihre Terminkalender miteinander abzustimmen, um sich kurzfristig zu informellen Gesprächen untereinander zu treffen. Auf diesen will man dann besprechen, wie man Putin in die Schranken weisen kann.

Russland hat in der Zeit Fakten geschaffen. Die Krim wird wohl nie wieder ein fester Bestandteil des ukrainischen Staates sein. Vielmehr sind ein eigenständiger Staat „Krim“ oder der Anschluss an Russland im Bereich des jetzt noch tatsächlich Möglichen.
Was mit der Ukraine selbst geschieht, → mehr lesen…

Irrsinn Olympia

Sportliche Großereignisse verbrennen sinnlos Ressourcen.

Die olympischen Winterspiele im russischen Sotschi sind gerade zu Ende gegangen, die Winter-Paralympics 2014 am gleichen Ort stehen unmittelbar bevor. Selbst wenn man all die politischen und sicherheitstechnischen Aspekte rund um Sotschi einmal beiseite läßt, kommt man zu dem Ergebnis, daß die Austragung von solch großen sportlichen Ereignissen in der heutigen Form der pure Irrsinn ist.

Olympische Spiele, Fußball-Welt- und Europa-Meisterschaften, all diese Events haben vor allem den einen Sinn, den Sportfunktionären, den Sponsoren und den Bauunternehmen vor Ort finanziell die Taschen zu füllen. Für die Umwelt und die Bevölkerung bedeuten sie vor allem Zerstörung und Schulden auf Jahre hinaus.

Die Winterspiele in Sotschi sollen 51 Milliarden Dollar gekostet haben. Das entspricht der fünffachen Summe, → mehr lesen…

BVerfG kippt 3 Prozent-Hürde für Europawahl

Das Bundesverfassungsgericht erklärt Sperrklausel für nichtig

Nach Ansicht von Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle muss „die Stimme jedes Wahlberechtigten den gleichen Zählwert haben“. Die bestehende 3 Prozent-Hürde für die Europawahl ist deshalb nichtig. Damit haben auch kleine Parteien eine reelle Chance bei der anstehenden Wahl für das Europaparlament im Mai dieses Jahres. Geklagt hatten über 1.000 Bürger, die Freien Wähler, die NPD und die Piratenpartei.

Schon einmal mußte die Sperrklausel geändert werden. Ende 2011 hatte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die bis dahin gültige 5 Prozent-Hürde für verfassungswidrig erklärt. Auch damals schon war das Gericht der Ansicht, daß die Hürde die Rechte kleiner Parteien und vor allem das Stimmengleichheit der Wähler verletzt. Der Bundestag mußte tätig werden und das Gesetz ändern. Und weil die → mehr lesen…

1 158 159 160 161 162 459