Verbindung in die Türkei

Moderne Telekommunikation mit Ay Yildiz.

Die deutsche Firma Ay Yildiz wurde für türkische Kunden ins Leben gerufen. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der E-Plus. Besonders Verbraucher mit überdurchschnittlich vielen Telefonaten in die Türkei profitieren von den Tarifen und Angeboten. Ay Yildiz hat, wie andere Anbieter auch, mehrere Tarifoptionen, die beliebig bei Vertragsabschluss hinzubuchbar sind. Ein guter Kundenservice am Telefon und Online rundet das Angebot ab.

Günstige Verträge

Der günstigste Vertrag bei Ay Yildiz ist die Tarifoption Ay Allnet. Diese Möglichkeit ist die beste Variante für diejenigen, die das Smartphone täglich für Telefonate, SMS und kurzes Surfen im Internet nutzen. Für 14,99 Euro bietet Ay Yildiz 250 Freiminuten in das türkische und deutsche Festnetz, sowie eine Internet Flatrate mit einer 250 → mehr lesen…

Bessere Verpackungen gegen Lebensmittelverschwendung

SAVE Food gegen Lebensmittelverschwendung.

Gerade ging in Düsseldorf die interpack 2014, die Messe für Verpackungen, in der Kaufmannssprache auch „Emballage“ genannt, zu Ende. Ein wichtiges Thema dabei war der bessere Schutz von Lebensmitteln beim Transport und so die Senkung der Lebensmittelverluste.

Die interpack ist die globale Leitmesse der Verpackungsindustrie. 2.700 Aussteller aus 60 Ländern zeigten in Düsseldorf ihre neuesten Ideen und Konzepte für Verpacken und die Verarbeitung von Verpackungsmaterialien. Damit ist die interpack die weltweit wichtigste Messe in diesem Wirtschaftszweig.

Verpackungen haben nicht immer den besten Ruf. Viele Verbraucher stört der große Berg an Verpackungsmüll, der regelmäßig nach einem Lebensmittel-Großeinkauf zum Wochenende übrigbleibt. Doch ganz ohne Verpackung geht es nicht, wenn man seine Lebensmittel nicht alle direkt vom Erzeuger → mehr lesen…

EuGH bekräftigt „Recht auf Vergessenwerden“

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass jeder EU-Bürger das Recht hat, im Internet vergessen zu werden.

Das dürfte für Google, Yahoo, Bing und Co. ein echtes Problem werden. Nach dem heutigen Entscheid des EuGH hat jeder Bürger ein Recht auf Vergessenwerden im Internet. Konkret bedeutet das, dass die Suchmaschinen alte und unzutreffende Informationen in ihren Datenspeichern löschen müssen, wenn ein Betroffener dies wünscht. Solche Informationen dürfen nicht mehr in den Suchergebnissen auftauchen, wenn sie die Persönlichkeitsrechte des betroffenen Personen verletzen.

Der EuGH begründet dies mit dem umfassenden Bild, das Suchergebnisse im Internet über eine bestimmte Person abliefern können. Die Suchergebnisse seien das Ergebnis der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Deshalb können die Suchmaschinen verpflichtet werden, diese personenbezogenen Informationen nicht mehr über → mehr lesen…

Das Ende der DDR: Die Wahlfälschung

1. Akt: Die Fälschung der Kommunalwahl

Am 07. Mai 1989 fanden Kommunalwahlen in der DDR statt. Es sollten die letzten in diesem Staat werden. Das konnte sich an diesem Wahltag noch niemand vorstellen, zuallerletzt die SED selbst, doch gerade sie hat mit der Auszählung dieser Wahl dafür gesorgt, dass schon 1 Jahr später die Vereinigung der beiden deutschen Staaten auf der politischen Tagesordnung stand.

Alles lief ab, wie immer, an diesem historischen Tag im Mai 1989. Die Bürger wurden zur Wahl gerufen und diese erschienen an der Wahlurne, um ihre Stimme abzugeben. Der Vorgang der eigentlichen Wahl war schnell erledigt, gab es in der DDR doch nicht die Möglichkeit, einen Wunschkandidaten anzukreuzen. Der Wahlzettel wurde gefaltet und direkt in die → mehr lesen…

Trotz NSA: EU will Daten künftig freiwillig liefern

Transatlantisches Datenschutz-Rahmenabkommen öffnet Tür und Tor

Der Besuch von Angela Merkel in den USA bestätigte ja schon die schlimmsten Befürchtungen. Merkel schmeißt sich Obama an den Hals, trotz der eklatanten Verletzungen der Rechte deutscher Bürger und des Datenschutzes durch amerikanische Geheimdienste. Statt den Amis Druck zu machen und mit der Aussetzung von bilateralen und europäischen Verträgen und Abmachungen zu drohen, macht Merkel weiter, als wäre nichts geschehen.

Doch wenn man denkt, es könnte schlechter nicht kommen, dann setzen Merkel und Europa immer noch einen drauf. So verhandelt die EU gerade ein transatlantisches Datenschutz-Rahmenabkommen mit den USA, das vor allem eines nicht ist, nämlich ein Abkommen zum Schutz der Daten. Vielmehr soll das neue Abkommen, das bis zum Sommer unter Dach → mehr lesen…

1 149 150 151 152 153 457