Apple-User zahlen mehr fürs Hotel

Wer mit einem Apple-Gerät surft, bekommt teurere Angebote.

Hotelzimmer online zu buchen, gehört heutzutage zum 1×1 der Reisevorbereitung. Ohne Internet läuft bei Suche nach einer Unterkunft im Hotel nichts mehr. Schließlich lassen bei den zahlreichen Reise-Portalen die Hotels mit ihren jeweiligen Ausstattungen und den dazugehörigen Preisen so schön komfortabel vergleichen. Gibt es dann noch die Möglichkeit, Kommentare von Leuten zu lesen, die in dem Hotel schon übernachtet haben und sich deshalb eine Meinung zum Preis-Leistungs-Verhältnis bilden konnten, dann ist eigentlich alles perfekt. Dann kann bei der Suche nach einem preiswerten Hotel eigentlich nichts schief gehen. Außer man surft mit einem Apple-Gerät.

Jeder, der im Internet surft, hinterlässt eine regelrechte Datenspur. Schon beim bloßen Aufrufen einer Internetseite. So übermittelt jeder User → mehr lesen…

Immobilien Boom in Mecklenburg-Vorpommern

Viele Urlauber kommen jedes Jahr nach Mecklenburg Vorpommern und lernen die herrliche Natur und die Landschaft kennen. Die klare Luft, sauberes Wasser, ausgedehnte Ostseestrände oder im Landesinneren die Mecklenburgische Seenplatte sind nur einige klassische Markenzeichen des Bundeslandes. Die Gäste kommen immer wieder gern. Die Nachfrage an Immobilien in Mecklenburg Vorpommern ist rasant angestiegen. Mit einem neuen Internetangebot können Sie nun einfach Ihre Immobilie finden, mieten, kaufen oder auch verkaufen.

Immobilien in Mecklenburg Vorpommern online finden, mieten oder kaufen

Für alle, die nach Immobilien suchen oder auch verkaufen möchten, bietet das Immobilienportal wohnen-in-mv.de viele interessante Angebote und unterstützt Sie bei der Suche nach dem Traumhaus oder der Traumwohnung. Der Immobilienmarkt ist sehr groß und erscheint schnell unübersichtlich. Viele Händler bieten Immobilien → mehr lesen…

Eier aus Käfighaltung – Nein danke.

Zu Ostern steigt der Konsum von Eiern. Hoffentlich kommen diese nicht aus Käfighaltung.

Ostern steht unmittelbar bevor und weiße Eier sind in den Supermärkten fast gänzlich ausverkauft. Zum Glück färben viele Verbraucher ihre Ostereier noch selbst und kaufen keine vorgefertigten. Dass man bunte Ostereier aber ebenso gut aus brauen Eiern, die wiederum im restlichen Jahr, wenn mal kein Ostern ist, von den Käufern bevorzugt werden, herstellen kann, sei nur am Rande erwähnt.

Viel wichtiger ist, dass man als Verbraucher darauf achtet, woher die Eier stammen.

Käfigeier sollte man wegen der damit verbundenen Tierquälerei tunlichst meiden. Herauszufinden, wie die Eier erzeugt wurden, ist ganz einfach. Auf jedem Ei befindet sich ein aufgestempelter Code, aus dem die Haltung hervorgeht. Steht eine „3“ → mehr lesen…

So pünktlich ist die Bahn

Live-Monitor zeigt Verspätungen in Echtzeit.

Jeder, der mit der Bahn fährt und sei es nur ab und an, kennt es. Kaum hat man es mal wirklich eilig oder ist auf Umsteigeverbindungen angewiesen, schon hat der eigene Zug Verspätung. Auf den alten Murphy ist bei der Deutschen Bahn Verlass. Doch bei einem Anschlusszug, der einem vor der Nase wegfährt, oder gar einem verpassten Flieger vergeht jedem schnell das Lächeln.
Die Deutsche Bahn ist bekannt für ihre Verspätungen und jeder Fahrgast kennt die oftmals inhaltsleeren Ansagen im Zug, wie: „Leider verspätet sich die Ankunft in XY um 15 Minuten“. Gern auch noch in einem English, das selbst einen Günther Oettinger als Sprachgenie erscheinen lässt.

Seit Jahren kämpft die Bahn -offiziell- gegen die → mehr lesen…

S21: Stresstestsoftware war fehlerhaft

Die bei Stuttgart 21 verwendete Stresstestsoftware wies Fehler auf.

Wer hätte das gedacht!? Die Software, mit der die verkehrstechnische Leistungsfähigkeit des geplanten unterirdischen Bahnhofs Stuttgart 21 getestet wurde, enthielt einen Fehler. Dieser Fehler machte sich vor allem zu Gunsten der Bahn bemerkbar. Wer hätte das gedacht!?

Die Software „Railsys“ der Firma RMCon aus Hannover ist fehlerhaft im Bereich des Zeitpunktes der Signalstellung bei der Ausfahrt von Zügen aus dem Bahnhof. Besonders bei verspäteten Zügen macht sich der Fehler bemerkbar und führt zu einer real nicht vorhandenen Kapazitätssteigerung. Die Simulation von Stuttgart 21 ermittelte also eine Leistungsfähigkeit, die der Untergrund-Bahnhof nie haben wird. Herausgefunden hat das WikiReal, das Portal für den Faktencheck zu aktuellen und kontrovers diskutierten Themen.

Der von → mehr lesen…

1 38 39 40 41 42 65