Deutschlands Vorbereitungen auf die Fußball-Europameisterschaft 2016

Sicherheit in Deutschland während der Fußball-EM

Die Fußball EM 2016 wird am 10. Juni in Paris eröffnet und bereits jetzt gibt es aufgrund der aktuellen politischen Instabilität Spekulationen um die Sicherheit der beliebten Public Viewings.

Public Viewing

Ein kürzlicher Messerangriff in Grafing macht deutlich, wie schnell ein einfacher Akt der Gewalt Ängste vor einem Terroranschlag heraufbeschwören kann. In Anbetracht dessen, dass die vielen Public-Viewing-Veranstaltungen des Landes zusätzliche Sicherheitskräfte beanspruchen und die Polizei jetzt schon überfordert ist, wird schnell klar, dass das einmonatige Fußball-Event mehr als nur ein paar Sicherheitlücken offen lassen wird.

Obwohl Tausende von Fußball-Fans nach Frankreich pilgern werden, um ihre Nationalmannschaft gegen die Ukraine, Polen und Nordirland anzufeuern, wird ein Großteil der Sportfans nur vom Bildschirm aus am → mehr lesen…

Masterkey für Ransomware TeslaCrypt

Macher des Erpressungstrojaners stellen Entwicklung ein und geben Masterkey heraus.

Auch Kriminelle haben offensichtlich manchmal ein schlechtes Gewissen. So jüngst die Entwickler der Ransomware TeslaCrypt.

Sie entschuldigen sich sogar bei den durch ihren Trojaner geschädigten Usern.

Projekt geschlossen. Es tut uns leid!

Das ist Botschaft auf der Homepage-Seite, auf der die Erpressungssoftware bisher etliche Bitcoins zahlen sollten, um wieder an ihre Daten zu kommen. Sehr löbliche Einsicht, besser spät als nie.

Masterkey

Doch damit nicht genug. Zusätzlich zur Entschuldigung haben die Trojaner-Macher auch den Masterkey veröffentlicht, mit dem betroffenen User ihre Daten wieder entschlüsseln können.

Der Masterkey lautet: 440A241DD80FCC5664E861989DB716E08CE627D8D40C7EA360AE855C727A49EE

Anleitung zur Entschlüsselung

Mit diesem Masterkey ist es jedem betroffenen Computernutzer kostenfrei möglich, seine Daten wieder herzustellen. Dafür gibt es im → mehr lesen…

Die Folgekosten der Atomkraft

Das Ende des Verursacherprinzips. Atomkonzerne wollen sich aus der Verantwortung stehlen.

Seit Jahrhunderten gilt unter ehrlichen Kaufleuten das Verursacherprinzip. „Wer die Musik bestellt, muß sie auch bezahlen“ ist das geflügelte Sprichwort für eine Selbstverständlichkeit. Wer immer Kosten verursacht, der muß sie am Ende auch bezahlen. So läuft das unter unter ehrbaren Menschen.

Die Atomkonzerne sind jedoch ganz offensichtlich weder ehrbar noch ehrliche Kaufleute. Sie wollen die Kosten, die die Nutzung der Kernenergie verursacht hat, der Allgemeinheit aufhalsen. Sie verfahren nach dem Motto „Gewinne privatisieren, Kosten und Risiken vergesellschaften“. Die Bundesregierung ist ihr dabei behilflich.

Abrißkosten

Einige der jahrzehntealten, schrottreifen Atommeiler wurden in Deutschland bereits stillgelegt. Die restlichen werden bald folgen. Kanzlerin Angela Merkel höchstpersönlich mußte das Ende der Nutzung der → mehr lesen…

30 Jahre Tschernobyl

Heute vor 30 Jahren explodierte der Block 4 im Atomkraftwerk Tschernobyl.

Am 26.04.1986 um 01:23 Uhr bewahrheiteten sich die schlimmsten Ahnungen, die man in Bezug auf die Atomkraftnutzung haben konnte. Im damals sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl in der Nähe der ukrainischen Stadt Prypjat gab es im Block 4 aufgrund von eklatanten Fehlbedienungen und Konstruktionsmängeln mehrere Explosionen. Der Super-GAU wurde Wirklichkeit.

Tschernobyl

Insgesamt zwei Explosionen zerstörten den Kern des Atomreaktors und das Dach des Reaktorgebäudes. 190.000 Kilo hochradioaktives Material befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Reaktorkammer. Das meiste davon lagert dort noch heute, 30 Jahre nach dem Super-GAU. Niemand weiß wann und wie man diese hochgiftige Zeitbombe jemals beseitigen könnte, es gibt schlicht keine Technologie dafür. Ein neugebauter Sarkophag soll die → mehr lesen…

Wie sicher ist die Verschlüsselung von WhatsApp?

WhatsApp hat die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert. Was muß man dabei beachten, um wirklich sicher zu chatten?

WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger-Dienst. Um so wichtiger ist die Information, die WhatsApp in dieser Woche an alle Nutzer gesendet hat. Ab sofort ist die komplette Verschlüsselung aktiv.

Darauf hatten viele Anwender sehnsüchtig gewartet. Warum WhatsApp gerade jetzt diesen Schritt geht, kann nur gemutmaßt werden. Auffällig ist aber die zeitliche Nähe zum Streit zwischen Apple und dem FBI um den Schutz von iPhones.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) ermöglicht ab sofort die geschützte Konversationen und einen ebensolchen Datenaustausch. Unerwünschte Lauscher werden damit ausgesperrt. Die E2E, die WhatsApp nutzt, wurde in Zusammenarbeit mit Open Whisper Systems entwickelt. Deren System gilt als sehr sicher.

Die Nachrichten, Bilder, Videos → mehr lesen…

1 6 7 8 9 10 53