Cyber-Sicherheit stärken – wie Kommunen digitale Resilienz aufbauen

Die Digitalisierung von Kommunen schreitet unaufhaltsam voran. Von digitalen Bürgerdiensten über die Verkehrssteuerung bis hin zu sensiblen Verwaltungsdaten – nahezu jede kommunale Aufgabe ist mittlerweile mit digitalen Prozessen verknüpft. Gleichzeitig wächst die Zahl der Cyberangriffe auf öffentliche Institutionen rasant. Kleine und mittelgroße Städte sind dabei längst ebenso im Fokus wie Großstädte und Landesverwaltungen. Die Herausforderung lautet: digitale Resilienz. Es geht darum, IT-Systeme abzusichern, aber auch die gesamte Organisation widerstandsfähig gegenüber digitalen Risiken zu machen.

Warum Kommunen besonders gefährdet sind

Kommunale Verwaltungen verfügen oft nicht über dieselben Ressourcen wie große Unternehmen oder Ministerien. IT-Budgets sind begrenzt, Fachkräfte rar, die Systemlandschaften historisch gewachsen und inhomogen. Diese Kombination macht sie zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle – insbesondere dann, wenn Ransomware-Angriffe oder Datenlecks direkt → mehr lesen…

Branchen im Fokus: Spezielle Tresoranforderungen für Banken, Juweliere und Pharmaunternehmen

Unternehmen aus verschiedenen Branchen stehen immer wieder neu vor der Herausforderung, ihre wertvollen Güter und sensiblen Daten zuverlässig zu schützen. Ob es sich um Bargeld und Kundeneigentum in Banken, kostbarem Schmuck bei Juwelieren oder um Betäubungsmittel und Forschungsergebnisse in der Pharmaindustrie. Der folgende Artikel beleuchtet die maßgeschneiderten Sicherheitslösungen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und die Sicherheit in diesen kritischen Bereichen gewährleisten.

Banken

Schutz von Bargeld und Wertsachen

Für Banken ist der Schutz von Bargeld und anderen Wertsachen von entscheidender Bedeutung. Tresore müssen dabei nicht nur gegen Einbruch und Diebstahl, sondern auch gegen Feuer, Wasser und andere Gefahren resistent sein. Die Anforderungen an Banktresore sind daher besonders hoch: Sie müssen extrem widerstandsfähig sein und gleichzeitig den schnellen und effizienten Zugriff → mehr lesen…

Cyber-Attacken und Datendiebstahl: Diese Sicherheitsmaßnahmen sind heute unerlässlich!

Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind mittlerweile nicht mehr vor Cyberattacken und Hackerangriffen sicher. So hat sich die Zahl der Cyberangriffe auf Industrieanlagen und Software-System von kleineren Betrieben in den vergangenen Jahren drastisch erhöht. In viele Unternehmen existieren große Sicherheitslücken, der Nachholbedarf ist nach wie vor enorm.

Der Fokus vieler Cyberkrimineller hat sich in der jüngeren Vergangenheit auf kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet. Denn während große Unternehmen und Konzerne inzwischen in aller Regel über verlässliche Sicherheitskonzepte verfügen, mangelt es gerade in kleineren Betrieben und Familienunternehmen an Fachwissen über Cybersicherheit. Wie Unternehmen ihre Systemsoftware und Daten besser vor Cyberattacken schützen können, kann man in diesem Ratgeber nachlesen.

Ein Sicherheitskonzept für alle Abteilungen entwickeln

Der Umgang mit sensiblen und personenbezogenen Daten ist → mehr lesen…

Günstiger Einbruchsschutz: Sicherheit für kleines Geld

Zuletzt sind die Zahlen der Einbruchdiebstähle und Einbruchversuche laut Kriminalstatistik erneut angestiegen. Vielen Menschen macht das Angst. Dabei geht es längst nicht nur um Hab und Gut. Die psychologische Belastung durch einen Einbruch ist oftmals das schlimmere Übel.

Mittlerweile gibt es viel Sicherheitstechnik, die auch durchaus effektiv sein kann. Vom autonomen Videoüberwachungssystem im Smarthome über Infrarot-Lichtschranken bis zu privaten Sicherheitsdiensten reicht das Spektrum der möglichen Schutzmaßnahmen. Allerdings haben sie alle ihren Preis. Doch nicht immer muss Einbruchsschutz teuer sein, um zu wirken. Auch günstige Tricks und Hilfsmittel können für mehr Sicherheit sorgen.

Mechanisch statt digital

Mechanische Schutzmaßnahmen sind meist günstiger als eine umfassende digitale Überwachung mit Sensortechnik. Und oftmals sind sie sehr wirkungsvoll. Einbrechern kommt es vorwiegend auf Schnelligkeit an. → mehr lesen…

Wiederladen für Anfänger: Tipps und Grundlagen

Hier möchten wir eine Einführung in die Grundlagen des Wiederladens geben, damit man alles weiß, was man für einen sicheren Einstieg benötigt. In unserem ausführlichen Tutorial erfährt man Schritt für Schritt, welche Materialien und Werkzeuge man benötigt und worauf man bei der Herstellung von Munition achten muss. Unsere Tipps helfen einem, die beste Qualität zu erzielen.

Grundlagen des Wiederladens und Sicherheitshinweise

Das Wiederladen von Munition ist eine lohnenswerte Fertigkeit, die vielen Schützen zusätzliche Freiheiten beim Schießsport bietet. Der Prozess der Herstellung von Munition erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen und das Verständnis der Grundlagen des Wiederladens.

Ein wesentlicher Teil des Wiederladens sind die Ladedaten zum Wiederladen und Entladen der Waffe. Es ist wirklich wichtig, dass man die Sicherheitsbestimmungen befolgt, wenn man eine gefahrlose → mehr lesen…

1 2 3 53