Konstanz statt Chaos: Warum regelmäßige Futterspenden für Tierheime so wertvoll sind

Das unterschätzte Problem bei Futterspenden

Wer einem Tierheim helfen möchte, denkt oft zuerst an Futterspenden – eine noble Geste, die tatsächlich Leben retten kann. Doch in der täglichen Praxis erweist sich diese Form der Hilfe häufig als schwer handhabbar. Denn viele Spenden erreichen die Einrichtungen unregelmäßig, in unterschiedlichen Mengen und mit stark variierenden Inhaltsstoffen. Eine Palette Nassfutter hier, eine Tüte Trockenfutter dort – gut gemeint, aber nicht immer hilfreich.

Oft fehlen Haltbarkeitsangaben, Verpackungen sind beschädigt oder das Futter ist nicht geeignet – insbesondere für empfindliche Tiere wie Senioren, Allergiker oder kranke Tiere. In solchen Fällen kann falsches Futter sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem sind Mitarbeitende gezwungen, viel Zeit mit dem Sortieren, Prüfen und gegebenenfalls Entsorgen zu verbringen – wertvolle Zeit, → mehr lesen…

Glücksspiel in Deutschland 2025: Das musst du zur aktuellen Lage wissen.

Aktuelles Recht, Angebote online und offline & der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Glücksspiel polarisiert: Für manche ist es Unterhaltung, für andere ein soziales Problem mit hohen Kosten. Das Glücksspiel in Deutschland befindet sich im Wandel: Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wurde ein bundeseinheitlicher Rechtsrahmen geschaffen, der Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit sich bringt. Politische Parteien wie die FDP treiben dabei wichtige Debatten über Regulierung und Marktöffnung voran. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Prävention und Aufklärung – sichtbar etwa beim bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht.

Wir beleuchten die aktuelle Rechtslage, die Rolle der FDP, die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Angeboten und geben einen Ausblick auf die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland.

Die Rechtslage: Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) als Basis — aber nicht das letzte Wort

→ mehr lesen…

Was droht Deutschland in einer 3‑Grad‑Welt? Risiken, Leugner und Handlungspflichten

Der Sommer 2025: Warum ein „gefühlt nasser und kalter Sommer“ in Wirklichkeit zu warm war.

Deutschland steuert – wenn nicht konkret gegengesteuert wird – auf eine globale Erwärmung um rund 3 °C zu. Doch bereits jetzt, Anfang August 2025, spüren wir die Folgen: Der sogenannte „Höllensommer 2025“ wurde öffentlich als „gefühlt viel zu nass und kalt“ wahrgenommen. Klimaexperten haben hingegen gewarnt: Der Sommer war regional viel zu warm, verbunden mit Rekordregen und Extremwetter wie Überschwemmungen und Hitze­spitzen.

In diesem Beitrag untersuchen wir:

  1. Was bedeutet eine 3‑Grad‑Welt für Deutschland?
  2. Wer leugnet wissenschaftlich belegte Fakten – und warum?
  3. Warum die 1,5‑Grad‑Grenze bereits heute nicht mehr zu halten ist.
  4. Welche kurzfristigen Maßnahmen jetzt notwendig sind, wenn wir das Schlimmste noch vermeiden wollen.

Der

→ mehr lesen…

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen

Die digitale Transformation hat in den vergangenen Jahren nahezu alle Geschäftsmodelle umgekrempelt. Produktionsprozesse, Dienstleistungsstrukturen und administrative Routinen erfahren tiefgreifende Wandlungen, die sich nicht auf einzelne Branchen beschränken. Unternehmen unterschiedlichster Größenordnung setzen auf Softwarelösungen, Plattform-Kooperationen und artificial-intelligence-basierte Verfahren, um das eigene Profil zu schärfen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch diese Entwicklung birgt nicht nur neue Perspektiven, sondern ebenfalls Herausforderungen, die Beschäftigte und Entscheidungstragende gleichermaßen bewältigen müssen. Besonders die Arbeitswelt von morgen verlangt nach präzise abgestimmten Strategien, die den Veränderungsprozess begleiten und zukunftsfähige Standards setzen.

Neue Berufsbilder und digitale Kompetenzen

Moderne Organisationen suchen zunehmend Fachkräfte, die sich auf interdisziplinäre Technik- und IT-Felder spezialisieren. Klassische Berufsbezeichnungen verschmelzen mit digitalen Anforderungen, was zu einem regelrechten Umbruch der Jobprofile führt. In vielen Branchen eröffnen → mehr lesen…

Die irrwitzigen Zoll-Pläne von US-Präsident Trump und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Die präsidiale Agenda von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit setzt den protektionistischen Kurs fort, jedoch mit neuen Akzenten und weitreichenderen Konsequenzen. Besonders die von ihm angestoßenen Zoll-Maßnahmen haben erneut weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch wie genau wirken sich diese aktuellen Zoll-Pläne auf die USA, Europa und die Weltwirtschaft aus?

Wir analysieren die jüngsten Entwicklungen und geben einen Überblick über die politischen und ökonomischen Implikationen.

Trumps neue Zollpolitik: Ein aktualisierter Überblick

Mit seiner Wiederwahl hat Trump versprochen, den protektionistischen Kurs aus seiner ersten Amtszeit weiter zu verschärfen. Dabei hat er neue Maßnahmen angekündigt, die über die ursprünglichen Zölle auf Stahl und Aluminium hinausgehen.

Zu den wichtigsten neuen Maßnahmen zählen:

  • Ausweitung der Zölle auf Elektronik und Technologien: Insbesondere auf chinesische High-Tech-Produkte,
→ mehr lesen…
1 2 3 107