Schaltet Krümmel endlich ab!

Schon wieder ein Zwischenfall im Atomkraftwerk Krümmel.

Der Reaktor im AKW Krümmel hat sich heute automatisch schnellabgeschaltet. Man kann es auch eine Notabschaltung nennen. Und das nur wenige Tage nach dem letzten Zwischenfall, der selbst wiederum nur wenige Tage nach dem Wiederanfahren des Reaktors nach 2-jährigem Zwangsstillstand nach einem Brand aufgetreten war.
Die Pannenserie geht also weiter. Offenbar ist der Pannenreaktor von Krümmel nur noch ein riesiger gefährlicher Schrotthaufen.

Atom

Deshalb die Forderung an die verantwortlichen Regierungsstellen in Schleswig-Holstein:

Legt das AKW Krümmel still!

Entzieht Vattenfall die Genehmigung für das Betreiben von Atomanlagen!

Bevor ein SuperGAU in Krümmel eintritt.

Die Betriebssicherheit kann vom Betreiber ganz offensichtlich nicht gewährleistet werden. Das zeigt, daß die Atomkraft allgemein unbeherrschbar ist und ein unkalkulierbares → mehr lesen…

ExKfW-Vorstand bekommt 1 Mio. EUR nachgeworfen

Der gefeuerte KfW-Vorstand Peter Fleischer bekommt 1 Mio. EUR zugesprochen.

Die KfW-Bank muß ihrem exVorstand Peter Fleischer ausstehende Gehaltsansprüche von knapp 1 Mio. EUR zahlen. Das hat das Frankfurter Landgericht entschieden. Die KfW will sich gegen dieses Urteil wehren.

Peter Fleischer ist neben Detlef Leinberger einer der beiden, die für die Glanzleistung verantworlich sind, als im September 2008 wenige Stunden nach dem offiziellen Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers noch 320 Mio. EUR an eben diese überwiesen worden sind. Die KfW rutschte deshalb in die roten Zahlen. Fleischer und Leinberger wurden daraufhin fristlos entlassen.

Fleischer zog daraufhin vor Gericht und bekam jetzt recht. Die KfW muß ihm nach dem jetzigen Stand rückwirkend 332.966,98 EUR Gehalt plus Zinsen zahlen. Außerdem soll Fleischer → mehr lesen…

Dossier über von und zu Guttenberg

Karl-Theodor von und zu Guttenberg – Wer ist er wirklich und was will er?

Als Karl-Theodor der deutschen Öffentlichkeit als Nachfolger für den parteiintern gemobbten, amtsmüden Michael Glos und somit als neuer Bundeswirtschaftsminister vorgestellt wurde, rieben sich viele erstaunt die Augen. Karl-Theodor wer?

Nicht nur um seine Vornamen gab es Verwirrung, auch seine bisherige berufliche Laufbahn oder besser Nicht-Laufbahn und damit Nicht-Qualifikation für den Job eines Wirtschaftsministers gaben Grund zur Spekulation.
Dabei wird Karl-Theodor von und zu Guttenberg seit Jahren von konservativen amerikanischen Kreisen systematisch aufgebaut.

Wer ihn nach oben schubst und mit welchen Erwartungen wird jetzt in einem langen, dafür aber sehr tiefgehenden, interessanten Dossier deutlich. In dem Zusammenhang wird gleich die komplette deutsche Nachkriegsgeschichte aus einem ganz → mehr lesen…

Wieder Störfall im Atomkraftwerk Krümmel

Im Atomkraftwerk Krümmel gab es nach nur 14 Tagen Betrieb wieder einen Störfall.

Das hat Greenpeace mitgeteilt. Von den Kraftwerksbetreibern oder der zuständigen Atomaufsichtsbehörde hörte man bisher nichts. Ob und welche Gesetze und Vorschriften durch dieses Schweigen gebrochen wurden, muß die Untersuchung des Störfalls klären.

Atom

Fakt ist, daß Krümmel zur Zeit keinen Strom liefert. Das haben Messungen des Kühlwassers an der Abgabestelle ergeben. Der Reaktor gibt kaum Wärme ab und kann somit auch nicht mit voller Leistung laufen. Durchgeführt hat die Messungen ein Anwohner. Auf dessen Nachfrage hin, also keineswegs von sich aus, gab die Kraftwerksleitung zu, daß der Reaktor keinen Strom mehr produziere.
Nach Informationen von Greenpeace wurde die Turbine abgeschaltet. Die Leistung des Atomreaktors wurde daraufhin auf 25 → mehr lesen…

China führt Internet-Filtersoftware vorerst nicht ein

China hat die Einführung einer Filtersoftware für Internetverbindungen vorerst verschoben.

Am 01. Juli sollte in China eine großangelegte „Aktion für den Jugendschutz“ anlaufen. Dazu war vorgesehen, daß alle Computer nur noch mit der installierten Filtersoftware „Green Dam“ ausgeliefert werden dürfen. Diese Filtersoftware sollte verhindern, daß Minderjährige auf Internetseiten mit Gewalt oder Pornografie zugreifen können. Diese Seiten sollten gefiltert werden.
Dieser Plan wurde jetzt von der chinesischen Regierung gecancelt. Die Proteste dagegen waren wohl zu groß. Kritisiert wurde vorallem, daß die Filtersoftware die Möglichkeit für eine politische Zensur bietet. Außerdem bemängelten Wirtschaftsverbände die Sicherheit, den Datenschutz und die Systemzuverlässigkeit der Filtersoftware und die bestehende Möglichkeit, Nutzungsprofile von den Internetsurfern anzulegen.

——————————————

Liebe Frau von der Leyen,
liebe Zensursula (Ich darf Sie → mehr lesen…

1 328 329 330 331 332 459