Rücktritt von Schavan steht so gut wie fest

Merkel spricht Schavan ihr vollstes Vertrauen aus.

Man kann natürlich darüber streiten, ob vollstes Vertrauen sprachlich überhaupt notwendig ist, wenn doch volles Vertrauen eigentlich genau das abdecken soll, wofür es steht. Nämlich für absolutes Vertrauen in eine Person und deren Leistungen. Doch Angela Merkel sah sich wieder einmal gezwungen, sich ganz besonders offensiv hinter ein Mitglied ihres Kabinetts zu stellen. Deshalb sprach sie nun Bundesbildungsministerin Annette Schavan ihr vollstes Vertrauen aus.

Konkret geht es um die Plagiatsvorwürfe gegen Schavan. Auch deren Doktorarbeit gibt Anlass zur Kritik. Das schavanplag hat sich die Doktorarbeit von Annette Schavan genauer angesehen und will auf 92 Seiten nicht ausreichend dokumentierte Quellenangaben gefunden haben.

Ob an diesen Vorwürfen etwas dran ist, soll eine Untersuchung der → mehr lesen…

„Das Örtliche“ im Google Play Store – über 500.000 Downloads der Android-App

Die Telefon- und Branchenbücher von „Das Örtliche“ ermöglichen seit Jahren die gezielte Suche nach professionellen Dienstleistern in der Nähe. Die Infos von „Das Örtliche“ gibt es für Städte, Gemeinden und Regionen sowie als Spezial-Ausgaben für bestimmte Branchen. Inzwischen ist „Das Örtliche“ selbstverständlich auch in der mobilen Welt zu Hause – im Apple-Store sowie im Google Play Store gibt es inzwischen ein umfangreiches Angebot der Apps des Branchendienstes.

Die mobilen Apps von „Das Örtliche“ werden von den Usern von Smartphones oder Tablets offensichtlich sehr intensiv genutzt. Die Android-App von „Das Örtliche“ wurde im Google Play Store bisher mehr als 500.000 Mal abgerufen. Apple hält sich zu den Downloads aus seinem App-Store zwar traditionell bedeckt – angesichts der großen Zahl → mehr lesen…

Binäre Optionen

Erfolgreich an der Börse handeln, mit binären Optionen.

Binäre oder digitale Optionen gibt es seit 2008, sie wurden in Chicago an der CBOE entwickelt. Begrifflich stellen sie – ebenso wie der Äquivalenzbegriff digitale Optionen – bereits ihre Funktionsweise dar: Es gibt nur zwei (daher binär) Möglichkeiten des Gewinnens oder Verlierens. Die binäre Option ist von vornherein mit einem bestimmten Ereignis assoziiert, entweder mit dem Steigen oder Fallen eines Wertes (Call-/Put-Optionen) oder dem Berühren einer Preisgrenze (Touch-Option) beziehungsweise dem Verbleiben in einer Preisspanne (Range oder Boundary). Wenn das Ereignis eintritt, gewinnt die binäre Option, manchmal schon innerhalb einer Stunde oder gar Minute. Der Binäre Optionen Guide Binoption bietet umfassende Informationen zum Thema Handeln mit binären Optionen.

Der Handel mit binären Optionen

→ mehr lesen…

Peinlicher CDU-Wahlkampfspot

Niedersachsen CDU macht sich lächerlich.

Man sagt den Niedersachsen nach, dass sie die Zähne kaum auseinander bringen, Fremden gegenüber lange sehr verschlossen sind und zum Lachen in den Keller gehen. In diesen Vorurteilen steckt leider viel Wahres. Wenn diese ein einem zusammengewürfelten Bundesland lebenden Menschen aber auch noch von einem Ministerpräsidenten regiert werden, der auf seine schottischen Wurzeln schwört, wegen Sparsamkeit und so, dann fängt es an, kritisch zu werden. Sparen an der falschen Stelle kann schnell zu Geiz und unzureichenden Ergebnissen führen.

Der Wahlkampfspot, mit dem die CDU in die Niedersachsen-Wahl ziehen will, Ende Januar 2013 wird ein neues niedersächsisches Parlament gewählt, bestätigt dies auf schlimmste Art. Eigens für diesen Spot wurde ein Song „komponiert“, der die Wähler in → mehr lesen…

Erbschaftsteuer ist verfassungswidrig

Der Bundesfinanzhof hält steuerfreies Vererben von Betriebsvermögen für verfassungswidrig.

Das dürfte das Ende für die sogenannten Cash-GmbH bedeuten. Mit diesem Trick war es bisher möglich, quasi steuerfrei Geld an die eigenen Kinder zu verschenken. Dafür wurde Bargeld in einer neu gegründeten GmbH angelegt und die Anteile an dieser GmbH dann weiterverschenkt.

Solche Steuerlücken sind zwar vom Gesetzgeber nicht gewollt, doch passiert es mit trauriger Regelmäßigkeit immer wieder, dass sich Gesetze in der Praxis ganz anders entwickeln als das im stillen Kämmerlein der Politiker angedacht war. So wurde z.B. mehrfach an den Hartz4-Gesetzen geschraubt, weil sich die „gierige Almosenempfänger“ auf ihre Rechte beriefen. Das Recht von jugendlichen Hartz4-Empfängern auf eine eigene Wohnung wurde von der Politik ganz schnell wieder kassiert, nachdem → mehr lesen…

1 202 203 204 205 206 457