Ärgernis im Urlaub: Air Berlin und der Service

Der Urlaub ist vorbei. *Schade*
Ab sofort erscheinen hier wieder regelmäßig Artikel. *Schon besser*

Leider gab es im Urlaub Dinge, über die ich mich doch echt geärgert habe. Zum Beispiel:

ab_logo.gif

Diese deutsche Airline hat den Ruf, ein Billigflieger zu sein und trotzdem einen super Service zu bieten. Nach meinen Erfahrungen kann ich sagen: Es stimmt beides nicht.

Eins vorweg: Wenn ich zu Zielen mit Flugzeiten bis 3 Stunden unterwegs bin, brauche ich kein Flugzeugessen und auch kein Bord-Unterhaltungsprogramm. Die Filme kennt man eh meistens schon. Dann lieber günstigere Tickets. Um den Rest kümmere ich mich selbst. Gern nehme ich auch kostenpflichtige Angebote an Bord in Anspruch, wenn mir danach ist.

Daß Air Berlin keine Billigfluggesellschaft ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen → mehr lesen…

Radikale Milchbauern blockieren Molkereien

Nachdem der Lieferboykott einzelner Bauern nicht die gewünschte Wirkung gebracht hat, Milch ist immer noch reichlich und ohne Schwierigkeiten in allen Supermärkten vorhanden, radikalisieren sich jetzt die Bauern.

Sie blockieren mit ihren Treckern die Einfahrten von großen Molkereien, um so die Anlieferung der Milch von nicht am Lieferboykott teilnehmenden Bauern zu verhindern. So wollen Sie es doch noch schaffen, daß die Milch knapp wird. Das ist jedoch illegal, weil diese Blockaden mindestens den Straftatbestand der Nötigung erfüllen.
Die Molkereien indes haben mit Produktionsausfällen und damit mit Millionenschäden zu kämpfen.

So wird z.B. eine Molkerei der Sachsenmilch AG in Leppersdorf seit Tagen blockiert. Die Rohmilchvorräte dieser Molkerei reichen nur noch für wenige Stunden Produktion. Dann bleibt die Fertigung stehen und riesige → mehr lesen…

Telefonfirmen wollen sich nicht mit Schäuble treffen

Die anderen Telekommunikationsgesellschaften in Deutschland neben der Telekom lehnen ein Treffen mit Schäuble ab.

Die Einladung zum Krisentreffen in Berlin haben sie abgelehnt. Ein Sprecher von Debitel sagte dazu:

Wir sehen nicht, daß es ein branchenübergreifendes Datenschutz-Thema gibt.

Auch O2 und Vodafone werden an dem von Schäuble geforderten Treffen nicht teilnehmen. Der Vodafone Deutschland Chef vertritt die Meinung:

Bei den Vorkommnissen bei der Deutschen Telekom AG handelt es sich offensichtlich um Gesetzesverstöße in einem Unternhmen, nicht um grundsätzliche Sicherheitsfragen oder ein mangelndes Bewußtsein unserer Industrie für den Datenschutz.
Angesichts der Umstände, der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und der Tatsache, daß der Bund Gesellschafter der Deutschen Telekom AG ist, würde ich ein solches Spitzengespräch eher zu einem späteren Zeitpunkt begrüßen.

Schäuble reagiert eingeschnappt → mehr lesen…

Telekom Spitzelaffäre weitet sich aus

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat jetzt ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Gestern wurde die Bonner Firmen-Zentrale durchsucht.

Auch bei T-Mobile und einem Berliner Dienstleistungsunternehmen (das hat offenbar die Telefonverbindungen der Aufsichtsratsmitglieder ausgewertet) standen die Ermittler auf der Matte. Gegen acht Personen, unter ihnen die ehemaligen Vorsitzenden von Vorstand und Aufsichtsrat Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel, wird ermittelt.

Neben dem Vorwurf, daß die Telekom Telefonverbindungen von Mitgliedern ihres eigenen Vorstands überwacht haben soll, geht es jetzt auch die Erstellung von Bewegungsprotokollen. Dabei sollen mit einer speziellen Software Bewegungsprofile von bestimmten Personen erstellt worden sein. Dazu wurden die Handydaten der Personen abgeglichen, so daß man immer wußte, wo sich das Handy und damit sein Besitzer gerade aufhalten.
Auch Bankdaten von Journalisten und Aufsichtsräten sollen → mehr lesen…

Bahn schafft den Intercity ab

Die Deutsche Bahn will die Kunden in die ICE-Züge treiben.

Der Intercity (IC) in seiner jetzigen Form soll abgeschafft werden. Ab 2015 kommen neue Züge, die dem Intercity Express (ICE) ähnlich sein werden. Die Preise werden dann natürlich auch steigen.
Hartmut Mehdorn, seines Zeichens Chef der Bahn AG, bestätigte das Aus für den IC am Dienstag vor Wirtschaftsjournalisten in Frankfurt.

Damit bleibt die Bahn ihrer alten Taktik treu: Preisgünstigere Verkehre werden ausgedünnt, um so die Preise verdeckt erhöhen zu können. Am liebsten hätte sie es, wenn alle nur noch ICE fahren würden.

Mehdorn, die Bahn und die Börse: Wie der Bürger auf der Strecke bleibt*

Die ganze Vorgehensweise erinnert stark an das Ende der Interregios. Die Interregios wurden damals aus → mehr lesen…

1 58 59 60 61 62 65