Die Ermittlungen gegen Nokia wegen der Schließung des Bochumer Werkes wurden eingestellt. Mehrere Strafanzeigen von Einzelpersonen waren bei der Bochumer Staatsanwaltschaft eingegangen. Ein Subventionsbetrug konnte die Staatsanwaltschaft nicht festgestellt werden.
Die Forderungen des Landes Nordrhein-Westfalen gegen Nokia in Höhe von rund 60 Mio. EUR blieben davon aber unberührt. Die Landesregierung hat noch die Möglichkeit die nach ihrer Sicht zu unrecht einbehaltenen Fördergelder auf dem zivilrechtlichen Wege von Nokia zurückzuholen.
Nokia weigert sich jedoch die Subventionen zurückzuzahlen.
Anzeige
- Neitzel, Sönke (Autor)
- 816 Seiten - 02.11.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Propyläen Verlag (Herausgeber)
[Letzte Aktualisierung am 7.01.2021 um 13:09 Uhr / * = werbender Link (Affiliate) / Bilder von der Amazon Product Advertising API]
Pingback: Nokia: Arbeitskräfte in Rumänien zu teuer - Nokia, Bochum, Arbeitskräfte, Allein, Cluj, Rüttgers, Rumänien, Subventionen - Informelles