Ende der Wehrpflicht in Polen

Polen schafft zum Ende 2008 die Wehrpflicht ab.

Ab 2009 will Polen eine reine Berufsarmee mit 120.000 Soldaten aufbauen.
Im Dezember 2008 werden somit die letzten Wehrpflichtigen in Polen eingezogen. Diese müssen als letzte ihren 9-monatigen Wehrdienst ableisten.
Bis 2010 soll der Umbau zu einer reinen Berufsarmee dann abgeschlossen sein. Das wird insgesamt ca. 1,2 Mrd. EUR kosten.
Das polnische Parlament muß den Plänen noch zustimmen. Die Zustimmung gilt jedoch als reine Formalie, hat die Regierung doch eine stabile Mehrheit im Sejm (polnisches Parlament).

Wann fällt die Wehrpflicht endlich auch in Deutschland?
Die Wehrgerechtigkeit, die ja einen der obersten Grundsätze der deutschen Wehrpflicht darstellt, ist schon heute mehr als ausgehöhlt. So wurde in 2002 nur jeder vierte(!) Mann zur → mehr lesen…

Fußball-EM 2012 in Deutschland?

Nach einem Bericht des „Daily Telegraph“ könnte es dazu kommen, daß Deutschland einer der Ausrichter wird.

Die UEFA soll bereits still und leise beim DFB angefragt haben, ob Deutschland unter Umständen bereit wäre, 2012 als Co-Gastgeber einzuspringen. Auch mögliche Austragungsorte wurden offenbar schon genannt. So sollen Berlin und Leipzig ins Auge gefasst worden sein.

Hintergund sind Schwierigkeiten der Ukraine bei der Vorbereitung der Fußball-EM 2012. Zusammen mit Polen hatte die Ukraine den Zuschlag erhalten für die austragung der Fußball-Europameisterschaft 2012 erhalten.
Nun häufen sich jedoch die Probleme. Der Zeitplan ist offenbar soweit durcheinander gekommen, daß der UEFA-Chef Michel Platini die Austragung der EM 2012 ernsthaft in Gefahr sieht.
Die allgemeine politische Lage in der Ukraine, der aktuelle Stand beim Ausbau → mehr lesen…

Dalai Lama zu Besuch in Deutschland

Der Dalai Lama, das politische und religiöse Oberhaupt der Tibeter, beginnt heute seinen zweiten Deutschland-Besuch innerhalb weniger Monate.

Entwicklungshilfeministerin Wieczoreck-Zeul wird ihn am kommenden Montag im Berliner Hotel „Adlon“ treffen. Das Treffen findet damit quasi auf „inoffiziellem Boden“ außerhalb des Ministeriums statt, denn die Ministerin wird den Dalai Lama nicht als Politiker empfangen. Ein Sprecher des Entwicklungshilfeministeriums sagte jedoch:

Der Dialog mit Religionsvertretern und der Zivilgesellschaft spielt traditionell in der Entwicklungszusammenarbeit eine große Rolle.

Dieses inoffizielle Treffen ist das Ergebnis der deutschen Diplomatie-Experten: Den Dalai Lama empfangen und doch China nicht brüskieren. Trotzdem hat China auch gegen dieses Treffen Protest angekündigt.

Das Auswärtige Amt (AA) reagiert reserviert auf das Treffen. Man dürfte die Beziehungen zu China jetzt nicht belasten, da → mehr lesen…

In Deutschland soll Erdöl gefördert werden

Die extrem gestiegenen Erdöl-Preise machen die Förderung von Erdöl in Deutschland wieder attraktiv.

In Deutschland wurde schon in früheren Zeiten Erdöl gefördert und wird zum Teil heute noch gefördert. Doch die Preise für die Bohrungen brachten die Erdölproduktion hierzulande fast komplett zum Erliegen. Einige Ölfelder wurden geschlossen, noch bevor alles Öl gefördert worden war.
Mit den jetzt gestiegenen Rohstoffpreisen könnten die alten Ölfelder jedoch wieder angezapft werden. In Bayern wurden bereits mehrere Konzessionen für die Suche nach Erdöl und -gas ausgegeben.

Die Firma Activa Resources beispielsweise, die bisher nur in Texas aktiv war, hat sich auf die Ausbeutung von verlassenen Ölquellen spezialisiert. Activa will jetzt in Deutschland solche Ölfelder restlos leer pumpen.

Allein in Niedersachsen sollen noch 250 Mio. Barrel → mehr lesen…

Vier Gehaltserhöhungen pro Jahr!

In Asien ist das kein Problem.

Hierzulande wäre man schon mit einer einzigen Gehaltserhöhung zufrieden, denn außer im öffentlichen Dienst und anderen großen Industrien haben die allermeisten Arbeitnehmer in den letzten Jahren statt Erhöhungen eher Gehaltskürzungen hinnehmen müssen. Der merkelsche „Auschwung“, der sowieso nur bei den Finanzämtern wegen der größten Steuererhöhungen in der Geschichte der BRD angekommen ist, geht an der in Mittelstandsbetrieben arbeitenden Bevölkerung vorbei.

In Ländern wie Indien oder China sieht die Welt dagegen anders aus: Hochqualifizierte Mitarbeiter sind kaum noch zu finden, die Löhne steigen und die Wechselbereitschaft der Mitarbeiter ist sehr groß. In den vergangenen 18 Monaten haben einige Banken die Gehälter bereits viermal angehoben. In einigen Bereichen der Bankenbranche wird in Asien inzwischen mehr → mehr lesen…

1 9 10 11 12