UN-Klimakonferenz in Paris

Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Heute beginnt die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP21) in Paris. Sie dauert noch bis zum 11. Dezember und das Gelingen dieser Konferenz hat für uns und nachfolgende Generationen sehr große Bedeutung.

COP 21

Hoffen wir, daß die UN-Klimakonferenz in Paris ruhig über die Bühne gehen kann und nicht wieder irgendwelche fehlgeleiteten Fanatiker mit terroristischen Aktivitäten Angst und Schrecken verbreiten. Die Welt hat auch ohne die Terroristen wahrlich genug Probleme zu meistern. Ganz vorn auf der Agenda steht dabei das Weltklima.

Das immer noch ungebremste Ansteigen der Erderwärmung wird in den nächsten Jahrzehnten das zentrale Klimaproblem werden. Die Polkappen werden abschmelzen und der Meeresspiegel wird ansteigen. Die Inselstaaten im Pazifischen Ozean werden viele kleinere → mehr lesen…

Eine Welt ohne Hunger ist möglich.

Das Recht auf Nahrung – kein anderes Menschenrecht wird so häufig verletzt wie dieses.

Flüchtlingskrise, Flüchtlingslawine, Flüchtlingsproblem – all diese Schlagworte muß man seit Wochen in zahlreichen Medien lesen. Sie suggerieren, daß die Flüchtlinge, die zur Zeit nach Deutschland kommen, ein Problem darstellen. Doch das einzige Problem, das es mit den Flüchtlingen gibt, ist, daß viele aus unserer Gesellschaft nicht teilen wollen. Besitzstandsdenken und Angst um eigene Pfründe vernebeln die Sicht auf die Lage.

Die Menschen, die bei uns Schutz suchen, fliehen dagegen vor echten Problemen. Vor Krieg, vor dem „Islamischen Staat“, vor Terror. Und vor Hunger. Dagegen sind unsere Probleme fast schon lächerlich.

Das Problem Hunger

Während wir langsam anfangen, darüber nachzudenken, welche Delikatessen wir zum Weihnachtsfest verspeisen wollen, → mehr lesen…

Zukunft ist nur mit Wald denkbar.

Die Existenz der Menschheit ist abhängig vom Wald, und doch zerstören wir ihn.

Jetzt beginnt sie wieder die alljährliche Vorweihnachtzeit. Für viele Bäume heißt das, daß sie nun abgeholzt werden, um wenige Tage in geheizten Räumen als Dekoration zu dienen und danach entsorgt zu werden. Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume, meist die begehrten Nordmanntannen, werden allein in Deutschland jedes Jahr verkauft. Und das obwohl es auch für den Christbaum längst künstliche Alternativen gibt, die auch im Aussehen immer näher an das natürliche Original heranreichen.

Waldzerstörung

Doch die Weihnachtsbäume sind nur ein winziges Teilchen in der großen Maschinerie der Waldzerstörung, wenn man die schädlichen Auswirkungen der riesigen Monokulturflächen, auf denen die Tannenbäume gezüchtet werden, mal vernachlässigt. Die globale Waldabholzung hat inzwischen ganz → mehr lesen…

Welchen Einfluss hätte Donald Trump auf die Außenpolitik der USA?

Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA.

Der Wahlkampf um die Präsidentschaft ist in vollem Gange und jeder der Kandidaten wirbt mit seinen politischen Inhalten um Wählerstimmen. Ende 2016 sind alle wahlberechtigten Amerikanerinnen und Amerikaner zur Stimmabgabe aufgerufen und können dann mittels eines Systems von Wahlmännern ihren favorisierten Kandidaten unterstützen. Unter diesen Kandidaten findet sich auch der bei den Republikanern vorne liegende Milliardär und Immobilienmogul Donald Trump, der nun die Diskussion über die zukünftige Außenpolitik der USA anfeuert.

Donald Trump, der mögliche Kandidat der Republikaner

Vor kurzer Zeit erst sprach Trump davon, dass er – im Falle seiner Wahl zum Präsidenten – alle Muslime in den Vereinigten Staaten in einer eigens dafür angelegten Datenbank erfassen wolle. Als Präsident würde er ein solches Gesetz → mehr lesen…

Inklusion: Berührungsängste überwinden

Persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung tragen dazu bei, Barrieren in den Köpfen zu beseitigen.

Inklusion ist in vieler Munde. Gerade in Schulen und Kindergärten ist die gemeinsame von Kindern mit und ohne Behinderung heute in großes Thema und eine nicht minder große Aufgabe. Was bei vielen Eltern zunächst als unüberwindliches Problem vermutet wird, stellt sich im Alltag jedoch meist ganz schnell als gar nicht so problematisch und durchaus lösbar heraus. Und gerade Kinder gehen mit dem Thema sehr entspannt und pragmatisch um. Hier funktioniert die Inklusion vielerorts schon ganz hervorragend.

Barrieren im Kopf

Doch was in Schulen und Kindergärten inzwischen gut funktioniert, ist in großen Teilen der Erwachsenenwelt noch nicht angekommen. Ein Aufeinandertreffen von Menschen mit und → mehr lesen…

1 108 109 110 111 112 457