Die irrwitzigen Zoll-Pläne von US-Präsident Trump und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Die präsidiale Agenda von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit setzt den protektionistischen Kurs fort, jedoch mit neuen Akzenten und weitreichenderen Konsequenzen. Besonders die von ihm angestoßenen Zoll-Maßnahmen haben erneut weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch wie genau wirken sich diese aktuellen Zoll-Pläne auf die USA, Europa und die Weltwirtschaft aus?

Wir analysieren die jüngsten Entwicklungen und geben einen Überblick über die politischen und ökonomischen Implikationen.

Trumps neue Zollpolitik: Ein aktualisierter Überblick

Mit seiner Wiederwahl hat Trump versprochen, den protektionistischen Kurs aus seiner ersten Amtszeit weiter zu verschärfen. Dabei hat er neue Maßnahmen angekündigt, die über die ursprünglichen Zölle auf Stahl und Aluminium hinausgehen.

Zu den wichtigsten neuen Maßnahmen zählen:

  • Ausweitung der Zölle auf Elektronik und Technologien: Insbesondere auf chinesische High-Tech-Produkte,
→ mehr lesen…

Die Reiseangebote der Air Westerwelle

Immer mehr Reiseangebote der „Air Westerwelle“ kommen ans Licht.

Seit Guido Westerwelle in der Wunschkoalition aus FDP und CDU/CSU ist und seitdem sein Traumamt „Außenminister“ inne hat, können sich auch Familie und Geschäftsfreunde mit ihrem Guido freuen. Denn der vergisst keinen, der ihm in den Jahren der Opposition die Stange gehalten hat.
So mutieren die Auslandsreisen des Außnminister Westerwelle, die selbstverständlich durch Steuergelder finanziert werden, immer mehr zu Familienausflügen mit Geschäftsanbahnungen. Und das ist alles andere als selbstverständlich.

airwesterwelle

Auf der Asienreise im Januar dieses Jahres begleiteten ihn Vertreter der Firma seines Bruders Kai Westerwelle und Geschäftspartner seines Lebenspartners Michael Mronz. Die Firma seines Bruders beschäftigt sich mit der „aktiven Förderung der Beziehungen zwischen Ostasien und Deutschland“. Auch weitere geschäftliche Partner → mehr lesen…

Vier Gehaltserhöhungen pro Jahr!

In Asien ist das kein Problem.

Hierzulande wäre man schon mit einer einzigen Gehaltserhöhung zufrieden, denn außer im öffentlichen Dienst und anderen großen Industrien haben die allermeisten Arbeitnehmer in den letzten Jahren statt Erhöhungen eher Gehaltskürzungen hinnehmen müssen. Der merkelsche „Auschwung“, der sowieso nur bei den Finanzämtern wegen der größten Steuererhöhungen in der Geschichte der BRD angekommen ist, geht an der in Mittelstandsbetrieben arbeitenden Bevölkerung vorbei.

In Ländern wie Indien oder China sieht die Welt dagegen anders aus: Hochqualifizierte Mitarbeiter sind kaum noch zu finden, die Löhne steigen und die Wechselbereitschaft der Mitarbeiter ist sehr groß. In den vergangenen 18 Monaten haben einige Banken die Gehälter bereits viermal angehoben. In einigen Bereichen der Bankenbranche wird in Asien inzwischen mehr → mehr lesen…