Expedia schließt Übernahme an Trivago ab

Abschluss: Expedia schließt Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Trivago ab

Das Internet-Reisebüro Expedia hat vor kurzem einen Mehrheitsanteil an dem Trivago-Reiseportal erworben. Diese Plattform gilt als eine der führenden Metasuch-Plattformen in Europa. Damit hat sich das Unternehmen Expedia auf die Liste der fünf stärksten Reiseseiten von Deutschland und weiteren westeuropäischen Ländern gesetzt. Aufgrund der Größe dieser Transaktion musste das Geschäft zunächst von den Wettbewerbsbehörden genehmigt werden. Die Mehrheitsbeteiligung beläuft sich auf 61.6 % und wurde zu einem Preis von 477 Mio. Euro gekauft. 43 Mio. Euro des Kaufpreises wurden als Stammaktien von Expedia bezahlt. Noch im Laufe des Jahres 2013 rechnet die Unternehmensleitung mit einer Bereinigung pro Stammaktie.

Expedia und Trivago als renommierte Reise-Portale

Als bekannte und bewährte Reiseanbieter stellen die → mehr lesen…

Zyprer dürfen wieder an ihr Geld.

Heute Mittag öffnen auf Zypern wieder die Banken

Punkt 12 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ) öffnen auf Zypern die Banken wieder für die Normalkunden. Dann dürfen die Zyprer wieder an einen Teil ihres Geldes. Wie großzügig von Zypern und der EZB. Die Großkunden haben ihr Geld längst in Sicherheit gebracht und in andere Steueroasen überwiesen.

Für den kleinen Zyprer gilt das nicht. Der darf erst heute und in nächster Zeit auch nur unter strengen Auflagen an sein Geld. Und niemand weiß, wie lange die Regelungen zur Kapitalkontrolle, mit denen ein weiterer Abfluss von Geldern ins Ausland verhindert werden soll, gelten sollen.
Auf Island, das 2008 in einer ähnlichen Lage war wie Zypern heute, sprach man auch nur von ein → mehr lesen…

Freudscher Versprecher bei Dijsselbloem?

Euro-Gruppenchef Dijsselbloem sieht in zyprischer Enteignungsaktion Modell für andere Länder

Da hat sich mal jemand gehörig verplappert. Die Enteignungsaktion in Zypern, wo es nach massivem Protest zwar zu keinem Zugriff auf kleine Konten gekommen ist, große Guthaben über 100.000 EUR aber mit Verlusten von 30 Prozent rechnen müssen, sieht der Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem auch als Option für andere Länder. Im Krisenfall müssen halt die Kontoinhaber für ihre Bank bluten. Spanische, italienische, portugiesische und andere Bankkunden können sich schon mal warm anziehen. Oder ihr Geld schleunigst in Sicherheit bringen.

Schnell kam das Dementi aus Brüssel. Die Beteiligung von Gläubigern und Eigentümern in Zypern an der Rettung der Banken sei ganz sicher nur ein Sonderfall. So etwas kommt nie wieder vor.  → mehr lesen…

Debatte um Flughafen Tegel geht weiter.

Bleibt der Flughafen Tegel offen? Rechtsgutachten hält dies für möglich.

Wenn Mehdorn eines kann, dann ist es, brachial und ohne Rücksicht auf Verluste für mediale Aufmerksamkeit zu sorgen. Das war früher der Fall, als er die Chefposten bei Air Berlin und der Deutschen Bahn innehatte, und das hat sich auch heute als Flughafenchef des Berliner Pannenairports BER nicht geändert.
Gleich am ersten Arbeitstag wurde der neue BER Aufsichtratschef Platzeck daran erinnert, warum die Einstellung von Mehdorn ein gewagtes Unterfangen ist. Mehdorn stellte auf der allerersten Pressekonferenz scheinbar beiläufig die böse „T-Frage“. Warum sollte es nicht möglich sein, den Flughafen Berlin-Tegel offen zu halten, auch wenn der BER irgendwann einmal in Betrieb gehen sollte. Von Tegel könnten doch in Zukunft Charterflüge → mehr lesen…

Telekom will Flatrate im DSL abschaffen

Deutsche Telekom erwägt die Drosselung der Geschwindigkeit

Der Datenverkehr ist in den letzten Monaten rasant angestiegen. Offenbar ist die Telekom nicht weiter bereit, den dadurch notwendig werdenden permanenten Ausbau der Netze allein zu finanzieren. Wer viele Daten durch die Netze schaufelt, soll in Zukunft auch mehr dafür bezahlen.

Deshalb werden die heute üblichen Flaterates im DSL, mit denen die Kunden praktisch unbegrenzt im Internet surfen können, bald der Vergangenheit angehören. Wie man es bereits heute vom Mobilfunk kennt, werden auch im DSL künftig Volumentarife den Markt bestimmen. Wer sein vertraglich begrenztes Daten-Volumen überschreitet, kann dann bis zum Ende des Monats nur noch mit gedrosselter Geschwindigkeit von mickrigen 384 KBit/s surfen. Mehr als E-Mails versenden, ist damit schwer möglich.

Die Pläne → mehr lesen…

1 187 188 189 190 191 459