Religionsunterricht jetzt überall auf der Kippe?

Nach dem Entscheid der Berliner gegen eine Einführung von Religion als Pflichtfach mehren sich die Stimmen, die überall Berliner Verhältnisse wollen.

Damit hatten die Kirchenvertreter und die sie massiv unterstützende Springer-Presse nicht gerettet: Der Berliner läßt sich nicht so einfach beeinflussen. Da helfen auch die Köpfe von Promis auf massenhaften Plakaten (wer hat die eigentlich bezahlt?) nichts.

Die großangelegte Kampagne „ProReli“ ist grandios gescheitert. Nicht nur, daß sich nicht die 25% Ja-Sager fanden, nein es sprach sich auch eine große Mehrheit aktiv gegen eine Einführung von Religion als Pflichtfach aus. Die Schüler sollen nicht den Zwang haben, zwischen Religion und Ethik entscheiden zu müssen, sondern die Freiheit zusätzlich zu Ethik völlig frei noch Religion zu besuchen. Insofern war die „Freiheits-Debatte“ → mehr lesen…

Pro Ethik – statt Wahlzwang

Volksentscheid in Berlin zur Wahlpflicht Religion/Ethik.

pro-ethik_plakat1

Weitere Infos:

  • Gründe für das NEIN beim Volksentscheid am Sonntag in Berlin
  • Flyer des Bündnisses Pro Ethik

Selbst die katholische Bischofskonferenz kam in einer Untersuchung schon im Frühjahr 1991(!) zu dem Ergebnis, daß die Praxis eines konfessionellen Religionsunterrichts im internationalen Vergleich eher ungewöhnlich ist. Der Ethik-Unterricht, wie er jetzt in Berlin stattfindet und durch ProReli wieder abgeschafft werden soll, ist in vielen Ländern Alltag. Nur im reformscheuen Deutschland konnte sich der Religionsunterricht noch in 13 Bundesländern halten. Die Zeichen der Zeit sind also nicht, den Religionsunterricht wieder in Berlin einzusetzen, sondern in den 13 verbliebenen Bundesländern auf Ethikunterricht umzustellen.
Wird bei den ProReli-Anhängern etwas dauern, bis diese Erkenntnis ankommt, aber daß sie kommt → mehr lesen…

Nutzung der Bürgerportale soll freiwillig sein

Die Nutzung der noch zu schaffenden Bürgerportale soll nach Plänen der Bundesregierung „freiwillig“ bleiben.

de-mail

Nachdem der Bundesrat die geplanten Bürgerportale und die Bundes-E-Mail praktisch gecancelt hat, versucht es die Bundesregierung nun auf einem neuen Weg: Die Nutzung der Bürgerportale soll auf freiwilliger Basis erfolgen.
Darüberhinaus erklärt sie den Bundesrat einfach für nicht zuständig bzw. zustimmungspflichtig. Deshalb meinen Angie und Co., kann man dessen Kritik ruhig ignorieren.

Der Bürger soll also freiwillig entscheiden, ob er die Bürgerpotale und die Bundes-E-Mail nutzt und die damit verbundenen Risiken und Nachteile in Kauf nimmt.
Hauptproblem ist ja -neben der vereinfachten Überwachung des E-Mail-Verkehrs durch Bundesbehörden- die Umkehrung der Beweispflicht beim Empfang von amtlichen Schreiben. Bei Nutzung der Bürgerportale muß in Zuklunft der Bürger beweisen, → mehr lesen…

Abwrackprämie gab es schon im 3. Reich

Die Abwrackprämie ist keine so neue Erfindung, als die sie gern verkauft wird. Schon im 3. Reich wurde damit experimentiert. Allerdings wenig erfolgreich. Die erwünschte Wirkung setzte nicht ein.

Damals hieß das ganze „Verschrottungshilfe“ und war nach dem Wunsch von NS-Propagandaminister Goebbels, daß alle sich einen „wunderbaren deutschen Klassewagen“ zulegen sollten, entstanden.
Nun verbietet sich eigentlich jeglicher Vergleich mit dem 3. Reich, aber als Propaganda kann man die heutige Abwrackprämie durchaus bezeichnen.

Am 13. Dezember 1933 trat das „Gesetz über Steuerfreiheit für Ersatzbeschaffungen“ inkraft. Danach wurden alle neuen Kraftwagen von der Kfz-Steuer befreit, wenn gleichzeitig ein alter außer Betrieb gesetzt und verschrottet oder vernichtet wurde.
Das Gesetz konnte man schlicht als Rohrkrepierer bezeichnen. Eine sichtbare Wirkung beim Autoabsatz konnte nicht → mehr lesen…

Massive Probleme im D1 Handy-Netz

Zur Zeit gibt es massive Probleme im Mobilfunknetz der Telekom.

Verbindungsabbrüche, Probleme beim SMS-Versand oder gleich gar kein Netz – seit 15.45 Uhr gibt es bundesweit Probleme im D1-Netz. Rund 39 Mio. Kunden sind betroffen.

Die Telekom-Tochter T-Mobil, die das D1-Netz betreibt, sucht nach eigenen Aussagen noch nach dem Fehler und kann deshalb auch keine Angaben zum Ende der Störung machen. Einen kleinen Hinweis dazu findet man auf der Startseite von T-Mobile.de ganz unten links. Besser verstecken konnte man die Meldung auch nicht.

achtung Update (20:49 Uhr): Nach Informationen der Welt wird der Ausfall noch Stunden andauern. Zwei der drei sogenannten Home-Location-Register-Server, die dafür sorgen, daß die Rufnummern den entsprechenden Kundendaten zugewiesen werden, waren ausgefallen und müssen nun wieder → mehr lesen…

1 341 342 343 344 345 457