Berlin: 25 Jahre erfolgreiche Geschichte

Nach dem Mauerfall 1989 hat sich Berlin super entwickelt.

Der 09. November 1989 war für Deutschland und noch viel mehr für Berlin, die geteilte Stadt in mitten der DDR, eine Zäsur. Es gibt die Geschichte vor diesem Datum und es gibt die gemeinsame Geschichte danach.

Und während sich in der alten Bundesrepublik insgesamt nur wenig geändert hat seit der Wende in der DDR und der Wiedervereinigung im Oktober 1990, hat es im Osten der neuen vereinigten Republik ein geradezu komplett verändertes Leben gegeben. Nichts war mehr so wie es war, von heute von morgen. Vieles hat sich zum Besseren geändert, aber manche Gegenden im Osten leiden noch heute unter dem abrupten Wandel des Wirtschaftssystems.

Erfolgsgeschichte Berlin

Nicht so Berlin. Hier → mehr lesen…

PKW-Maut: Überwachung für lau

PKW-Maut wird zum Überwachungsmonstrum.

Selten hat ein Bundesministerium mehr Schwachsinn produziert, als dies beim „Konzept“ für die PKW-Maut zutage trat. Ein Jahr lang wurden die Kapazitäten des Ministeriums blockiert und heraus gekommen ist dieser Entwurf, den Verkehrsminister Dobrindt gestern vorgestellt hat. Die Traute muß man erst einmal haben, mit einem derartigen Machwerk vor die Presse zu treten und das als großen Wurf zu verkaufen. Die Mimik und Körperhaltung von Dobrindt sprachen deshalb auch Bände. Er wußte um den Schwachsinn, den er gerade verzapft.

Nun könnte man sich köstlich amüsieren über den unfähigen CSU Minister aus den bayrischen Gebirgswäldern. Doch die Idee, die hinter der PKW-Maut steckt, läßt einem jedes Lächeln erfrieren. Dobrindt plant doch tatsächlich mit Hilfe der PKW-Maut die → mehr lesen…

Die Nacktscanner kommen zurück

Umstrittene Körperscanner sollen nun doch eingesetzt werden.

Es gibt im Bereich Politik und Gesellschaft einige untote Themen, die stets ihr Unwesen treiben und sprichwörtlich nicht totzukriegen sind. Dazu zählen die PKW-Maut und Vorratsdatenspeicherung ebenso wie die Nacktscanner an den Flughäfen. Obwohl alle Argumente ausgetauscht sind und diese jeweils gegen die entsprechende Einführung sprechen, graben beratungsresistente Politiker diese Themen immer wieder aus, ganz so wie ein Hund seinen Lieblingsknochen. Und so kommt es, dass nun wieder Nacktscanner im Gespräch sind.

Tests verliefen desaströs

Erste Versuche mit Körperscannern, wie die Geräte im Politikersprech beschönigend genannt werden, am Flughafen Hamburg im Jahr 2010 verliefen desaströs. Die zwei getesteten, jeweils 130.000 Euro teuren Nacktscanner konnten nichts, außer der Befriedigung der voyeuristischen Begierden der Sicherheitsleute → mehr lesen…

Spielen im Online-Casino – 5 Tipps für mehr Sicherheit

Casinos sind nach wie vor der Inbegriff des Glücksspiels. Allerdings hat sich im Laufe der Jahrzehnte einiges geändert. Während man früher für das ultimative Casinoerlebnis nach Nevada reiste, um in Las Vegas Casinos wie das weltweit bekannte MGM Mirage zu besuchen, sind es heute die Onlinecasinos, die mit ihren virtuellen Spieltempeln überzeugen. Mittlerweile gibt es unter den Online-Spielcasinos einige Big Player, die unvorstellbare Rekordsummen einnehmen. Im Jahr 2012 wurden online allein mit Poker weltweit rund 6,7 Milliarden US-Dollar eingespielt. Doch beim Onlinespielen sollten Casinoliebhaber einiges beachten. Leider tummeln sich einige schwarze Schafe unter den Anbietern, die mit kriminellen Machenschaften ihrer Kundschaft das Geld aus der Tasche ziehen. Mit ein paar Tipps kann die Sicherheit optimiert werden.

1. Tipp – Die → mehr lesen…

Internet-Drosselung bei Kabel Deutschland

Auch ältere Verträge sind betroffen.

Die Beschränkung der Internetzugänge auf ein bestimmtes Datenvolumen, nach denen die Zugangsgeschwindigkeit erheblich gedrosselt wird, greift immer weiter um sich. Nach der Telekom und O2 verschärft nun auch Kabel Deutschland die AGB.

Nach Informationen von golem.de werden derzeit alle Kunden der vodafone-Tochter Kabel Deutschland, die ihren Vertrag vor August 2009 abgeschlossen haben, angeschrieben und auf die Änderungen der AGB hingewiesen. Demnach gilt die sogenannte Filesharing-Regelung auch für diese alten Verträge.

Diese Filesharing-Regelung besagt, dass die Zugangsgeschwindigkeit ab einem Volumen von 10 GByte pro Tag gedrosselt wird. Bisher lag diese Grenze bei 60 GByte pro Tag. Außerdem wird von Kabel Deutschland darauf hingewiesen, dass der Internetzugang nicht für dauerhafte Serververbindungen oder Verbindungen von Standorten oder Telekommunikationsanlagen → mehr lesen…

1 135 136 137 138 139 457