Cyber-Sicherheit stärken – wie Kommunen digitale Resilienz aufbauen

Die Digitalisierung von Kommunen schreitet unaufhaltsam voran. Von digitalen Bürgerdiensten über die Verkehrssteuerung bis hin zu sensiblen Verwaltungsdaten – nahezu jede kommunale Aufgabe ist mittlerweile mit digitalen Prozessen verknüpft. Gleichzeitig wächst die Zahl der Cyberangriffe auf öffentliche Institutionen rasant. Kleine und mittelgroße Städte sind dabei längst ebenso im Fokus wie Großstädte und Landesverwaltungen. Die Herausforderung lautet: digitale Resilienz. Es geht darum, IT-Systeme abzusichern, aber auch die gesamte Organisation widerstandsfähig gegenüber digitalen Risiken zu machen.

Warum Kommunen besonders gefährdet sind

Kommunale Verwaltungen verfügen oft nicht über dieselben Ressourcen wie große Unternehmen oder Ministerien. IT-Budgets sind begrenzt, Fachkräfte rar, die Systemlandschaften historisch gewachsen und inhomogen. Diese Kombination macht sie zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle – insbesondere dann, wenn Ransomware-Angriffe oder Datenlecks direkt → mehr lesen…

Die Bedeutung von Medienkompetenz in der modernen Informationsgesellschaft

In einer Ära, in der Datenströme in rasender Geschwindigkeit zirkulieren und digitale Netzwerke alle Gesellschaftsbereiche überziehen, gewinnt Medienkompetenz eine wegweisende Bedeutung. Kaum ein Lebensbereich bleibt unberührt von den stetig wachsenden Informationsfluten, die von Nachrichtenportalen, sozialen Netzwerken und Onlinediensten bereitgestellt werden. Dabei ist es nicht mehr nur eine Frage des reinen Konsums – fundierte Kenntnisse im Umgang mit Informationen können Manipulationen enttarnen, Verschwörungstheorien hinterfragen und faktenbasierte Entscheidungen fördern. Medienkompetenz verweist auf die Fähigkeit, Quellen kritisch zu beurteilen, digitale Werkzeuge verantwortungsvoll einzusetzen und einen reflektierten Dialog über gesellschaftliche Themen zu führen. Angesichts dieser Herausforderungen ist es notwendig, ausgewählte Strategien zu entwickeln, um mit den täglichen Nachrichtenströmen souverän umgehen zu können und einen angemessenen Blick auf globale Entwicklungen zu behalten.

Wachsende Informationsflut und

→ mehr lesen…